Schrittmotoren / Sensoren / SPS
Hallo Leute,
könnt ihr mir bitte bei folgendem Problem helfen [bin leider elektrotechnisch kompletter "newbie"].
Ich muss für eine Art Roboter (weiß nicht ob sich so etwas schon Roboter schimpfen darf ;)) 3 Schrittmotoren ansteuern und auf den Input von 2-3 Sensoren reagieren.
Funktioniert folgender von mir gedachter Aufbau?
hätte mir vorgestellt eine einfach SPS (wie Siemens Logo) zu verwenden.
a) Ist es mögliche/wo sind die Grenzen der Ansteuerung von Schrittmotoren über solch eine SPS?
b) Welche Verkabelung benötige ich (von der SPS auf die Motoren/Sensoren)?
c) Wie kann ich über eine SPS einstellen, wie viele Schritt der Motor fährt?
d) Ist es möglich, über eine (bzw. die LOGO) SPS den Motor sanft an/abfahren zu lassen?
e) Ist es möglich, einer SPS mitzuteilen (über Eingänge) wie viele Schritt sich der Motor drehen soll?
f) Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der LOGO gemacht?
g) Ist von der LOGO-Steuerung abzuraten und sind andere Elemente zu empfehlen?
Vielen Dank für jeglichen Input
PS:
"Grobaufbau des Robos"
der Roboter soll im Prinzip wenn die SPS - ein Eingangssignal (incl. Grad der Drehung) erhält (manuell oder über PC) die drei Schrittmotoren gemäß den Sensorinputs "verwalten"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke & noch mehr fragen ;)
Vielen Vielen Dank schmic20 für die Auskünfte!!
Ich habe mich weiter auf Rechereche begeben und bin für meinen Anwenungsfall auf das
http://www2.automation.siemens.com/m...0/overview.htm
Siemens Micro Automation Set 10: Positionieren mit Schrittmotoren gestossen (welches die S7-200 Komponenten enthalten).
Es würde mich sehr freuen, wenn du (oder andere Spezialisten) meine weiteren Fragen zu diesem SPS-Aufbau kurz durchschauen könnte(s)t.
Der Aubau des Micro - Automation Sets 10 muss "auf Befehl" von einem zusaetzlichen PC den Schrittmotor
um eine gewisse Schrittanzahl oder bis auf Reaktion eines Sensors weiterdrehen.
D.h. zum Aufbau des Micro - Automation Sets 10 wuerde sich ein zusaetzlicher PC gesellen.
Dieser muss der Anlage den "Startschuss" fuer das Drehen des Schrittmotors geben.
Dazu haette ich mir vorgestellt, dass eine Verbindung von dem zusaetzlichen PC auf einen Eingang an der SPS
hergestellt wird, welche auf das Eingangssignal vom PC wartet, bevor das Programm startet.
Hierzu die Frage -kann solch eine Kommunikation ueber ein PC/PPI Kabel erfolgen? Sonstige Vorschlaege (verwendete Schnittstellen, Kabel)?
Ich muesste weiters den Schrittmotor teilweise um unterschiedliche Grad/Schritt weiterdrehen lassen.
Gibt es ausser dem Umschreiben des Steuerungsprogrammes und laden auf die SPS noch eine Moeglichkeit dies zu realisieren?
Diese Frage stellt sich, da der zusaetzliche PC welchen wir verwenden (zwangsweise) ein Linux - PC ist.
Sollte es eine Linux Software fuer die Erstellung von SPS- Steuerungsprogrammen geben, koennten wir diesen PC fuer die Erstellung der Programme verwenden.
Ist es moeglich diese Unterschiedlichen Winkel z.Bsp. ueber ein Element wie das TD200 zu ermoeglichen?
Vielen Dank für jegliche Infos
Viele Grüße & many Thanx Georg