Hi, wie sieht das eigentlich mit dem RS485 Bus bzw. CAN aus ??
Bei CAN gibts soweit ich weiß schon eine Norm mit SubD Stecker. RS485 könnte man vierpolig ( 1. RS485B 2. RS485A 3. Vcc 4. GND ) oder zehnpolig machen ... was meint ihr ??
MfG Kjion
Druckbare Version
Hi, wie sieht das eigentlich mit dem RS485 Bus bzw. CAN aus ??
Bei CAN gibts soweit ich weiß schon eine Norm mit SubD Stecker. RS485 könnte man vierpolig ( 1. RS485B 2. RS485A 3. Vcc 4. GND ) oder zehnpolig machen ... was meint ihr ??
MfG Kjion
Hallo, was ist denn RS485, wird die irgendwo beschrieben? Über CAN hatte ich was gelesen, aber nutzt die Schnittstelle auch wirklich jemand?
Ich benutzt RS485, will aber demnächst evnt. auch mit CAN arbeiten. ;) Diese Schnittstellen sind eigentlich erst in Verbindung mit Multimastersystem sinnvoll.
Bei RS485 ist allerdings kein Protokoll festgelegt, das muss man noch selbst implementieren. Anderes ist das bei CAN, dafür gibts schon fertige Bausteine, die man realtiv einfach an µC hängen kann...
Eine Gegenüberstellung findet man auf http://www.elektronik-projekt.de unter Artikel >> Elektronik >> RS485 Bus
MfG Kjion
Ist offenbar nicht viel anders als RS232, offenbar nur schneller. Aber warum nimmt man dann nicht gleich SPI, ist doch noch schneller!
SPI ist wieder was ganz anders. RS485 ist RS232 schon sehr ähnlich, nur das es eben die Verbinung mehrere µC erlaubt ( bis zu 32 bis 128 je nach Treiberbaustein ).
SPI ist eine syncrone serielle Übertragung mit nur einem Master und meheren Slaves, RS485 und RS232 sind asynchron, das heißt es wird kein Taktsignal generiert. Beides hat Vorteile, aber eben nicht immer ;)
Das SPI jetzt sehr viel schneller sein soll glaub ich mal nicht. Mit den richtigen µC ( ATmega zum Beispiel :mrgreen: ) und Treibern kann man mit RS485 Datenübertragungsraten bis 2,5 MBaud schaffen ... aber wer braucht das schon ;)
MfG Kjion
@Kjion
Die RS485 noch auf den RNB-Hauptstecker zu legen macht glaub nicht so Sinn. Zum einen weiss ich nicht ob die hohen Datenrate da nicht doch Störungen verursacht zum anderen haben wir kaum noch Controllerleitungen zur Verfügung, die meisten sind vordefiniert. Notfalls könnte man noch auf Pin´s 46 und 47 einen halbduplex Rs485 definieren. Aber eigentlich sollte man diese Ports in Reserve haben, oder?
Vielleicht sollte man noch einen Stecker für RS485 definieren. Den kann dann jeder der ihn braucht optional auf seinem Board unterbringen.
Gruß Frank
Hallo
also ich finde das dann alle 4 Leitungen + Spannungen auf einem Stecker zusammengefaßt werden sollte.
Was haltet ihr davon?
2x5 Wannenstecker wie I2C-Bus
Pin 1 = RS485 A
Pin 3 = RS485 B
Pin 5 = RS485 C (Handshake)
Pin 7 = RS485 D (Handshake)
Pin 9 = VDD (max. 12 V)
Pin 2, 4, 6,
Pin 8+10 = 5V
Kennt jemand die Bezeichnungen der Handshake Leitungen?
Ja, denke das ist garnicht übel. Was meinen die RS485 Experten?
Da ich auf meinen Laufroboter nicht so viele Kabel verlegen wollte/konnte, hab ich einen vierpoligen Stecker genommen:
1. RS 485 B
2. RS 485 A
3. Vcc
4. GND
Das wäre halt nur für einen Half-Duplex Bus...
MfG Kjion
Vcc ist wohl Batteriespannung? Zumindest eine fünfte Leitung stabilisieren 5V wäre dann noch günstig.