Zitat:
Beim Mega128 sind TXD und RXD die Datenleitungen für den ISP.
Ich hab mein Projekt auch mit den 128er gemacht und im Datenblatt steht es
auch (Suchen). SCK bleibt gleich.
Das hab ich mir auch so gedacht, bei kleineren AVRs ist es immer an MISO/MOSI, aber beim mega128 hab ich es immer dran gesehen. Muss ich für RS232 andere Pins benutzen oder einfach auch mit anschließen? Falls letzteres, muss ich das dann irgendwie entkoppeln oder einfach beides direkt anschließen?
Wie ist das mit PEN am AVR? Ich hab gelesen das es das nur beim mega64/128 gibt und irgendwie wie reset verwendet wird. Wie muss ich das anschließen?
Zitat:
ich sende die ganzen 16kbyte von der gameboycam auf dem robby über die serielle schnittstelle mit funk und 19200baud. dauert ca 7 sek pro bild. die punkte werden am pc ausgewertet und dann die reaktion zum robby gesendet, wie er ausweichen soll. ich werde am pc die graupunkte mit dem programm "bcxbasic-to-c" auswerten, ist freeware.
Ich wollte das an sich unabhängig vom PC machen. Es sollen auch keine Gegenstände etc. erkannt werden, sondern wirklich nur der Lichtfleck. Das sollte der AVR wohl auch noch hinbekommen.
Ich habe mir nochmal das datenblatt angesehen und werde wohl mit 11,0592 MHz arbeiten, da kann ich mit 230400baud (müssten für daten 25KB/s übrigbleiben, das bedeutet mehr als 1 (schon fast 2) Bild pro Sekunde) übertragen, bei 0% abweichung. Für 14,7456 MHz reicht mein SRAM ja nicht mehr.
Ich hoffe das das mit dem ätzen/löten kein problem wird, SMD hab ich zwar schon gelötet, aber nicht diese ganz kleinen Abstände beim atmega128. Auch das belichten/ätzen ist bei mir nur so "notdürftig" ("ätzanlage" wird mit Dingen die ich finde realisiert).
Zitat:
Der Adresspin A0 ist das LSB. Ich würde eher A16 auf Low legen.
OK, dann werde ich das wohl auch machen.
Zitat:
50kHz Samplerrate ist ein Haufen Holz. Externe ADW's gibt es z.B von Linear Semiconductor. Einfach mal auf der HP von denen nachsehen.
Du meinst 500kHz?
Linear Semiconductor finde ich nicht. Hab zwar bei Reichelt einige gefunden, das steht aber nicht viel dazu, zum Teil gibts nicht mal Datenblätter. Was ich bräuchte hat 8 Paralelle Ausgangsbits, sollte mit 500kHz arbeiten können und einfach vom µC zu steuren sein. Irgendwelche Vorschläge?
Viele Grüße & Frohe Pfingsten,
S_O
Nachtrag:
Ich habe mich gerade noch mal mit der Verbindung zum TI beschäftigt und bin auf diese Schaltung mit einem PIC-Prozessor gekommen:
Bild hier
Da ein PIC ja, zumindest von den normalen äußeren Anschlüssen, einem AVR sehr ähnlich ist, dachte ich, könnte ich das wohl so an meinem AVR übernehmen (also den Anschluss oben in der Mitte mit den Dioden/Widerständen). Wie die Schaltung jetzt genau funktioniert weiß ich allerdings nicht, hier kurze Beschreibung des Protokolls:
Zitat:
To send a 0:
sender: switches line A to low (0).
receiver (detects the change on line A): switches line B to 0.
sender (detects the change on line B): switches line A back to 1.
receiver (detects the change on line A): switches line B back to 1.
sender waits for line B = 1
end
To send a 1:
sender: switches line B to 0.
receiver (detects the change on line B): switches line A to 0.
sender (detects the change on line A): switches line B back to 1.
receiver (detects the change on line B): switches line A back to 1.
sender waits for line A = 1
end
Das einzige was ich mir Vorstellen kann ist, RA0 & RA3 sind hier Ausgänge (normal high) und RA1 & RA2 Eingänge. Die Dioden sind dafür da, falls der TI jetzt eine Leitung auf 0 schaltet, dann kein Strom zwischen RA0 / RA3 und dem TI fließt, sondern außschließlich über die 18kΩ-Widerstände, richtig?