-
Drehzahlmessung
Hallo,
ich lese schon seit einiger Zeit mit Begeisterung in diesem Forum. Heute habe ich meine erste Frage.
Und zwar habe ich meine Drehbank mit einem Frequenzumrichter ausgestattet, um mir das lästige Wechseln des Keilriemens zu ersparen. Allerdings kann ich jetzt die Drehzahl nicht mehr genau bestimmen, weil die Drehbank auch über ein paar Getriebestufen verfügt. Je nach Übersetzung des Getriebes und Frequenz, die mein Umrichter ausspuckt, habe ich jetzt natürlich eine andere Spindeldrehzahl. Und genau diese möchte ich jetzt messen.
Ich habe zum besseren Verständnis noch ein Bild gemacht und die Stelle, an der ich die Drehzahl messen möchte, mit einem roten Pfeil markiert.
Hier gehts zum Bild
Ich dachte schon an eine Markierung auf dieser Welle, die ich dann mit einem optischen Sensor abtasten kann.
Hätte jemand von Euch eine Idee wie ich das ganze realisieren kann? Vielleicht könnt ihr mir gleich noch einen geeigneten Sensor nennen.
mfg
Florian
-
optische abtastung wär wohl wirklich ne gute idee...
geeigneter sensor wär zb nen CNY70. das ist ein reflexkoppler, der einen IR-sendediode und einen passenden empfänger enthält. dannn noch nen OP als komparator dahinter um ein digitales signal mit einstellbarer schaltschwelle zu bekommen und dann die frequenz messen...
schaltplan gibts zb hier:
http://www.robotmaker.de/linie.html
bei robotern wird diese schaltung oft benutzt um einer linien auf dem boden zu folgen...
ach ja: wie hoch ist die maximale drehzahl die welle an der gemessen wird?
-
erstmal Vielen Dank für deine Antwort.
Die Drehzahl wird 2000 U/min nicht großartig überschreiten. Ich würde sagen maximal 2200 U/min.
Ich habe noch vergessen zu sagen, dass die Zahnräder, die man auf dem Bild sieht, nichts mit der Spindeldrehzahl zu tun haben. Die haben lediglich mit den Vorschüben von Quer-und Längsschlitten zu tun.
Braucht der CNY70 besondere Farben oder einen großen Kontrast? Würde es funktionieren auf dieser Welle eine schwarze Markierung anzubringen oder sollte ich den Hintergrund vielleicht weiss lackieren, weil die Oberfläche momentan doch sehr glänzend ist?
Muss ich eine bestimmte/minimale Breite für den schwarzen Strich einhalten?
-
Bei z.B. ELV gibt es zur Anzeige einen preiswerten Drehzahlmesser (MD 120), an dem die Eingangsschaltung mit dem CNY70 angeschlossen werden kann.
Gruss
Heinz
-
der CNY70 ist recht empfindlich... die reflexion von der welle selbst dürfte schon zum schalten ausreichen... also einfach eine hälfte der welle mattschwarz bekleben oder bemalen... und das ganze gegen fremdlicht abschirmen!
-
Hi all,
ein kleiner Aufkleber in einer Kontrastfarbe dürfte auch reichen.
Gruß Klaus
-
vermutlich werde ich das ganze mit dem CNY70 versuchen. Das Gerät von ELV hätte mir ganz gut gefallen, hat aber einen entscheidenden Haken...es kann keine kleineren Drehzahlen als 120 U/min messen.
Also werde ich wahrscheinlich nicht um einen kleinen Microcontroller herumkommen. Von dieser Materie habe ich aber leider noch so gut wie keine Erfahrungen, weshalb ich Euch bitten möchte mir etwas auf die Sprünge zu helfen.
Es gibt ja eine Menge von diesen Atmels...welchen würdet ihr mir von diesen empfehlen? Er soll nur diese eine Aufgabe übernehmen. Er sollte also über einen ausreichend schnellen Digitaleingang verfügen.
Ich habe schonmal von dieser "Atmel Grundschaltung" gehört... Ich denke ich brauche noch einen Programmer...welcher ist da für Anfänger zu empfehlen?
Programmieren würde ich vermutlich mit Bascom, weil ich mit Basic schonmal ein bisschen gearbeitet habe.
Vielleicht könntet ihr mir ein paar Anhaltspunkte für meinen Einkaufszettel geben.
mfg
-
wie soll die drehzahl angezeigt werden? über ein LCD-display? dann würde wohl ein mega8 reichen...
seine geschwindigkeit ist bei weitem genug, denn 2200 upm sind gerade mal ~37 Hz, und er ist mit 16MHz getaktet... er könnte nebenbei also noch was anmderes machen, zb ne drehzhlregelung indem er den reuqunzumrichter steuert sodass die drehzahl auf einem vorgegebnen wert gehalten wird... aber das lässt sich später erweitern, erstmal die anzeige...
-
Wenn es für den Anfang nicht zu schwierig ist, dann würde ich schon ein LCD Display nehmen.
Kann man ein LCD direkt an einen Atmel anschliessen?
Die Frequenz werde ich erstmal über ein Poti steuern.
Ich habe gerade bei Reichelt nach Mega8 gesucht...da gibts es ja auch 14 verschiedene...welchen würdest du empfehlen?
-
ein display anzuschließen und unter bascom anzusteuern ist kein ding... sieben kabel zum avr, und mit nem
Lcd "Hello world"
hast du schon was draufstehn...
du brauchst den "ATMEGA 8-16 DIP", der rest sind andere typen oder SMD