-
Pneumatik - Kenntnisse
Hi Leute,
ich bin zur Zeit dabei ein Projekt mit Pneumatik zu realisieren. Nur habe ich noch ein paar Anfängerfragen.
1: Wie kann ich einen Pneumatikzylinder grob positionieren?
2: Kann ich die Verfahrgeschwindigkeit eines Zylinders mit der Luft-Durchflussmenge beeinflussen?
3: hat schon mal jemand einen "Hexapod" gebaut (Simulator)?
-
hallo brainbreak,
du kannst einen pneumatik zylinder von der geschwindigkeit regeln(?), indem du dein kompressor runterfährst(volt) oder du musst dir was kaufen jedoch weiß ich jetzt nicht wo es sowas gibt oder ob es überhaupt sowas gibt.
wie meinst du das genau mit dem positionieren?bessere beschreibung!
gruß
patrick
-
Hi,
ich meine damit, den Kolben nicht nur von einem Anschlag zum anderen fahren zu können sondern auch Zwischenpunkte.
P.S. Wie fährt man einen Kompressor runter? Nicht ein wenig unrentabel bei mehreren Zylindern je einen Kompressor zu verwenden? Müsste doch auch mit einem Kugelventil funktionieren, oder?
-
also ich meinste den kompressor runter fahren in dem man die spannung senkt.
also ich wüsste nicht wie man das mit einem kugelventil machen sollte davon habe ich auch keine ahnung jedoch kannst du doch auch die luft menge durch ein ventil steuern das würde auch gehen, aber das du für jeden zylinder ein kompressor brauchst stimmt nicht du kannst sie doch aufteilen sogar ein luft tang machen. Das mit dem Ventil dürfte auch gehen was ich meine jedoch wird das bestimmt ein bisschen umständlich.
wenn de willst mache ich mal ein bild oder zeichne es dir auf wie ich das meine.
das man den punkt genau steuern kann wird bestimmt schwierg und ich habe das auch noch nicht gemacht jedoch gibt es bestimmt hier im forum welche die das schonmal gemacht haben.
gruß
patrick
-
Danke für die schnelle Antwort,
ganz Blutiger Anfänger mit Pneumatik bin ich doch nicht :mrgreen: . Das mit den Kugelventilen hab ich mir so vorgestellt, dass ich mit einem starken Modellbauservo den Kugelhahn betätige.
Das ganze soll so etwas wie ein Simulator werden. Ich habe mir vorgestellt die Zylinder im Kreis zu einem Hexapod zu montieren (siehe Lufthansa Simulatoren). Das die Ansteuerung solch eines komplizierten Aufbau's nicht einfach ist, ist mir klar. Deswegen will ich mich erst einmal mit der "Hardware" an sich beschäftigen.
P.S.
1: Welche Zylinder (Einfachwirkend oder Doppelwirkend) würdet ihr für diesen Einsatzzweck empfehlen?
2: Sollte man statt Luft lieber Wasser nehmen? (Hydraulik ist zu teuer und ist zuviel Sauerei):wink:
-
ok das weiß ich jetzt nicht mehr was ist den der unterschied zwischen einfachwirkend und doppelwirkend??
also ich finde es nicht zu aufwendig, meinste nicht das man das auch einem bot nicht viel platz weg nimmt und ziemlich viel strom zieht???
gruß
patrick
-
Wenn es irgenwie geht dann mach möglichst bald ein erstes Experiment mit einem Kolben und einem Hahn und einer Druckluftquelle und versuche den Kolben mit einer Last an eine bestimmte Position zu steuern.
Wenn Du mit der Genauigkeit zufrieden bist dann plane weiter.
Du wirst viellleicht schon irgendwelche Anforderungen an Geschwindigkeit und Genauigkeit haben.
Manfred
-
Nur für euch zur Information - die Lufthansa Simulatoren verwenden Hydraulik und keine Pneumatik!
Viele Grüße
Flite
-
Luft statt Öl bringt Vorteile (Gewicht, Sauerei, Geld), aber auch Nachteile die leider überwiegen: in einem Hydraulikzylinder ist das Volumen konstant und bleibt es auch bei Lastwechseln.
bei Luft ist das anders wenn du Kraft aufbringst (nur einer der Achsen bewegt sich und der Schwerpunkt wandert) dann kannst du die Luft in den anderen Zylindern komprimieren und der ganze Bot schwimmt auch wenn du nachregelst im undefinierten Zustand, dem kannst du mit einem Doppelwirkendem Zylinder entgegen wirken, den du von der anderen Seite auch mit Druckluft füllst das dämpft das Ausmaß, verhindern kannst de es aber so nicht. Wenn du doch noch auf Hydraulik umsteigen willst dann schau nach Zylindern mit Wegmeßsystem zb: http://www.haenchen.de/1html_1/produ...prod3_mehr.htm
oder du verwendest Gewindestangen. (so wie ich bei meinem Tripod: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9069 )
-
Dadurch wird eine Genauere Posituion möglich mann müsste halt das Gewicht das man hebt immer wiegen können immer auf den Bezifischen Zylinder dann breuchte man nohc etwas mathe und dann könnte man es mit Pneumatik schafen im endefect ist das aber warscheinlich teurer wie mit Öl