-
Servo problem
Hallo leute,
hat jemand auch den Conrad ES-030 Servo ??(das board dürfte ja egal sein).
Wie viel mA zieht eurer Servo??
denn ich habe zwei Servos gekauft und der eine zieht höchstens ca. 20mA
und der andere geht über die 1 Ampere.
Hat jemand eine erklärung dafür oder ist der Servo kaputt??
gruß
patrick
-
wie steuerst du sie an?
meine ziehen mit 6V direkt am motor etwa 120mA...
-
also ich habe das Robotikhardwareshop board mit dem atmega 8.
also ich habe an meinem labornetzgerät ein amperemeter drin und das zeigt die hohe spannung an.
gruß
patrick
-
wenn dann zeigt das messgerät nen hohen strom an...
du nutzt die servos also mit ihrer originalelektronik?
-
ja stimmt.
sollte ich dies nicht machen?
gruß
patrick
-
das kommt auf den einsatzzweck an... wenn du sie unverändert läässt und zum schwenken von irgendwelchen teilen nutzt natürlich über die elektronik, gehackt als freidrehender antrieb besser nur den motor drinlassen...
-
aber die ansteuerung ist dann gleich aber da entfällt doch dann ein kabel praktisch das signal oder ??
-
also was hast du nun mit dem servo vor? antrieb oder schwenken?
bei der direkten ansteuerung eins hehackten servos lötet man direkt ma motor kabel an und verbindet sie mit nem motortreiber...
-
ich wollte den servo hacken und dann als antrieb nutzen habe nur gedacht das ich die elktronic drin lassen kann und damit auch gleichtzeitg mehr aufwand und platz sparen kann oder nicht ?
gruß
patrick
-
drehen die servos sich denn wenn du sie anschließt und passend ansteuerst? die 1A würden evtl darauf hindeuten dass du den anschlag nicht ordentlich genug entfernt hast und der servo nun klemmt...
was für ein board hast du? hat es einen motortreiber mit drauf? dann würd ich diesen nehmen, denn bei der verwendung der originalen elektronik ist es schwierig, das poti genau so einzustellen, dass der servo auchb wirklich steht wenn du das kommando dafür gibst...
ansonsten würd schon nen kleiner L293D für beide servos reichen...