Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auf einer Ecke des C-Control Schaltplans steht die Protection der C-Control selbst.
Besser ist es, wenn die gemeinsame Spannungsversorgung ausreichend hoch ist, und ein Spannungsregler vor den Controller geschaltet ist. Der Spannungsregler sollte natürlich auch einen Kondensator am Eingang haben und soll bei wenn nötig auch über einen Widerstand oder eine Spule angeschlossen sein, damit ihm vom Motor nicht die Ladung kurzzeitig auch wegenommen werden kann. Eine Diode vor dem Regler ist unüblich aber wirksam wenn sie schnell genug ist.
Auf der Masse Seite soll man baechten, daß der Motor nicht unkontrolliert Stromspitzen in die Anschlußleitung des Controllers leitet. Einen Punkt sollte man sich als Masse Anschluß aussuchen das kann der Minuspol des Akkus sein(sternförmige Erdung). Der Controller und die Logik sollte an diesen Punkt angeschlossen sein, ohne daß der Motorstrom über genau deren Verbindungsleitung fließt, er kann in einem parallelen Leitungsstück fließen und auch an diesem Punkt einmünden.
Dieser Stern-Punkt darf auch vom Minuspol des Akkus verschieden sein, dann sollte er aber über geringe Induktivität und geringen Widerstand mit dem Akku verbunden sein. Wichtig ist, daß der Sternpunkt für alle Logiksignale (Controller und Treiber und auch den Spannungsregler des Controllers) das Bezugspotential ist.
Neben den leitungsgebundenen Störungen gibt es auch noch die Einkopplungen in Steuerleitungen. Wenn man überhaupt nicht darauf achtet, kann man regelrechte Transformatoren aus Lastleitungen und Steuerleitungen bauen, die gemeinsam magnetische Wechselfelder umschließen. Leitungen, die parallel geführt sind, sind durch eine Kapazität gekoppelt.
Manfred