Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi auch,
ich hab mir den Programmer selber gebastelt (ATMega8, 90S2313).
Für den Mega128 sollte das auch gehen für die serielle Programmierung. Bei großen Downloads wird's beim 128-er dann wohl zäh...
Softwaremässig verwende ich das PonyProg http://www.lancos.com/prog.html.
Der Programmier-Adapter ist eine abgespeckte Version von SI-Prog (Schaltplan etc ist bei der Pony-Hilfe anbei), siehe auch http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm.
Der ersten Adapter hatte ich direkt auf meinem Steckboard realisiert. Das Board verwende ich immer noch, da findet alles Platz was ich so brauche: Controller (DIL), Port-Expander, LEDs, Widerstände, Kondensatoren, Taster, Linearregler, etc.
Jetzt findet der Adapter Platz in einem kleinen SUBD9-Steckergehäuse.
Controller-seitig kommen noch hinzu: 1 Pullup an RESET (zB 100kOhm), 1 Quarz oder Keramik-Resonator, 2 Phasendreher-Kondensatoren (zB 22pF), Spannungsversorgung.
Im Gegensatz zum SI-Prog hab ich die Spannungs-Versorge immer extern, weil der COM-Port i.A. eh nicht genug Saft liefert.
Das Reset-Signal wird invertiert, entweder hardwaremässig im Prog-Adapter oder softwaremässig im Pony. Welche Version man verwendet, hängt ab vom OS, am besten ausprobieren.
Der Adapter soll ja nicht stören, wenn er "inaktiv" ist, also eine Schaltung nicht am Anlaufen hindern wenn er eingesteckt ist, weil er den RESET auf low zieht.
Viel Spaß beim Bosseln