LPT-Schnittstelle zum ISP-Programming
Hallo, also als erstes mal eine Sache: Bin totaler Anfänger, was Microcontroller angeht, daher auch meine Frage.
Habe mir ein Board zum Programmieren gekauft (www.myavr.de) und es selber zusammengelötet. Das Board betreibe ich mit einer 9V-Blockbatterie. Nun habe ich anstatt der angestrebten 5V Betriebsspannung hinter dem Spannungsregler ca 6 V. Nun habe ich Angst, dass ich mir mit der ISP-Schnittstelle irgendwie mein PC abschießen kann. Ist das überhaupt möglich, wenn ja, wie kann ich sicher gehen, dass alles normal funktioniert? Oder kann der PC da eigentlich alles vertragen (Optogekoppelt) ?Hier der Link zur Doku von meinem Board:
http://myavr.de/download/bauanleitung_14.pdf
Ich sag schon mal Danke...
Grüße NABLA
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ein 7806 ist ein 6V-regler... im schaltpal ist aber ein 5V angegeben, daher die verwirrung bei mir...
ein neuer 9V-block kann durchaus etwas mehr spannung abgeben als draufsteht...
die gesamte konstruktion der spannungsversorgung ist meiner meinung nach nicht sehr gut gelöst. die konstruktion mit der diode hinter dem regler sorgt nämlich nicht automatisch dafür, dass 0,7v weniger am board ankommen. die an der diode abfallende spannugn hängt nämlich auch vom strom ab, je weniger strom, desto weniger spannungsabfall an der diode... (siehe diagramm aus dem datenblatt)
wenn du das board sowieso nur mit externer batterie/netzteil versorgen willst (was ich auch für das einzige vernünftige halte) dann löte die 5 dioden am LPT wieder aus, überbrücke die diode hinter dem regler und besorg dir einen 5V spannungsregler (7805)...