Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
funktioniert das Board so? Was könnte ich noch verbessern?
Hi,
hab mal ein Board für die 12V Anwendung konzipiert. Es ist mein erstes Board, also bitte kein allzu harte Kritik. Soll später mal z.b.: Temperaturen, Spannungen und sonstige Daten sammeln und speichern, sowie auf eingaben reagieren und Neonröhren sowie Leds steuern. Eventuell auch Stellmotoren Nebenmaschinen und Effektlaser, aber das ist ja egal. Ich will auf jedenfall Eingänge, Ausgänge und A/D-Wandler benutzen. Könnt ihr mirsagen ob das so richtig ist, was ich fabriziert habe. Den Potentiometer am AREF hab ich von einer anderen Schaltung übernommen. Dort haben sie etwas von Entstörung geschrieben, damit die A/D-Wandler zuverlässig funktionieren. Die Spule an AVCC soll auch ihren Teil dazu beitragen
Als Mikrocontroller will ich den Atmega16 verwenden.
werft einfach mal nen Blick drüber und sagt mir, was richtig, falsch und zu verbessern sind. Als Sicherung hab ich 2A angedacht. was meint ihr?
Noch eine Frage: ich hab ja jetzt noch 2 analoge Eingänge und 5 analoge Ausgänge übrig. Die A/D-Wandler kann ich ja sowohl als auch verwenden, also hab ich hier nochmal 8 ein/ausgänge, oder seh ich da jetzt was falsch. was kann ich mit den PC Pins anstellen? Kann ich noch problemlos ein LCD Display anschließen ohne viele Ein/Ausgänge zu verlieren???
Danke Ls4
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
das mit dem I2C sehe ich ein. Das ist quasi Pflicht!
Nur wofür ich den PWM und die Integer Eingänge verwenden kann wird mir nicht ganz klar
Zitat:
Evtl kann es auch klug sein, zusätzlich zu TxD und RxD Handshakeleitungen mit dem PC zu haben wie RTS und CTS, damit eine Seite nur dann sendet, wenn die andere auch bereit zum Empfang ist. PC-seitig mit Jumper um auch deine jetzige Konfiguration stecken zu können.
hääääääääääääääääääääääääääää? :mrgreen:
Ich versteh kein Wort. erklärs mir bitte nochmal!
Hab jetzt mehrere GNZ und VCC zeichen eingebaut. Eagle zeigt bloß Warnungen, dass beim AVCC an VCC hängt und AGND an GND und das AREF an dem Poti hängt. 2 Fehler hat er dann noch, aber die dürften ja nicht ins Gewicht fallen: T2IN und R2IN sind nicht angeschlossen! Wo fehlen da Jumper????
Sockel klingen vernünftig!
Welchen Spannungswandler schlägst du mit vor?
Zitat:
Auf deine Taster wirst du ohnehin pollen und brauchst keine Interrupt-Eingänge dafür.
Das versteh ich nun auch wieder nicht. was heißt Taster pollen?
in der jetzigen Konfiguration kann ich nur noch 2 Taster anschließen, dass ist vermutlich viel zu wenig. Kann ich mit den A/D Wandler und verschiedenen Widerständen was machen? Das ich zum Beispiel 4 Taster mit unterschiedlichen Widerständen an einen A/D-Wandler hänge. Bei Druck müssten dann doch je nach Widerstand unterschiedliche Signale ankommen und ich kann unterscheiden, oder seh ich das jetzt falsch?
ebenso gehts mir mit den Analog Ausgängen, wie bekomme ich da mehr ohne viel Zusatzhardware. müsste doch auch irgendwie über die A/D-Wandler gehen, oder?
Welchen Spannungswandler soll ich einsetzen? Die Spannung kann 10-15V betragen.
Sicherung werde ich ändern => 1A
hab grad ins Datasheet geschaut. Die PC Pins kann ich wohl genauso wie die PA, PB und PDs verwenden. Dann hätte ich quasi wenn ich 4 Taster auf dem Board verbaue und 3 Leds noch 14 I/Os und das müsste ja eigentlich dicke reichen. Ansonsten kann ich ja noch nen Zusatzboard über den I2C anschließen =>passt
was mir der Poti vorm AREF bringt weiß ich allerdings immer noch nicht.
Außerdem versteh ich nicht wo ich "den größeren ELKO vorm Spannungsregler" hinbasteln soll
das mit den Junctions und den VCC und GND Symbole hab ich auch behoben, genau wie das mit den Kondensatoren (Keramik) am MAX232
Display ist vermutlich sinnvoller über I2C anzuschließeen, sonst verlier ich doch wieder richtig viele I/O Ports.
Im Anhang noch mal die verbesserte File!
Danke Ls4