upps, da hat sich wohl einer nicht eingeloggt.
War ich.
Also fleißig Posten, ich will Anfangen zu bauen ;-)
Druckbare Version
upps, da hat sich wohl einer nicht eingeloggt.
War ich.
Also fleißig Posten, ich will Anfangen zu bauen ;-)
@Gast
Alte Mainboards (Vor Pentium oder so) brauchten noch kein 3,3V Leitung.
Die 3,3V kannst Du mit einem Schaltnetzteil bauen, aber hier auch erst die Frage: Wieviel Ampere brauchst Du auf der 3,3V-Leitung ?
@LinuxFan
Sei nicht so naiv und denke 100Watt sind 100Watt !
Ich habe Dir doch erklärt, wie die sich zusammensetzen.
Wenn Du das PW-60 z.B. an Dein System anschließt, brennt die 12V Leitung durch, da die Leistung auf dieser Leitung nur 1A ist (siehe http://www.mini-box.com/PW-60-specs.html ) und Deine Festplatte min. 2A Anlaufstrom benötigt.
Dieser Wandler ist auch für spezielle Boards mit sehr! niedrigem Stromverbrach (VIA-Epia - siehe oap.sourceforge.net ), bzw. 2,5Zoll Notebook-Festplatten (die laufen auf 5V) konzipiert.
Wenn Du nicht hinterher alles wegschmeißen willst, solltest Du Dich schon ein wenig intensiver mit den Dingen beschäftigen !
P.S. Jeder OBI hat Lüsterklemmen, garantiert, sogar unser Karstadt hat solche in der Lampenabteilung.
Hi!
Ich hole mir ja auch nicht den PW-60!
Hatte doch das hier gepostet:
Im Datenblatt finde ich folgendes:Zitat:
Zitat von LinuxFan
Rated Load: (Also Standard-Rate)
+5 V: 8 A
+12 V: 2 A
-12 V: 0.5 A
+5 Vsb: 1 A
Max. Load: (Also Max.-Rate)
+5 V: 12 A
+12 V: 4 A
-12 V: 0.5 A
+5 Vsb: 1.5 A
Außerdem hat das Netzteil eine Overload - Protection, das heißt, es schaltet sich ab, sollte die Stromstärke an den Ausgängen zu hoch sein.
Zitat:
Zitat von Freiheitspirat
10A auf 3,3V ?
Hast Du ein Multiprozessorsystem oder mit was für einem HiTechSpielkram hantierst Du da ?
das sage ich dir dann wenns läuft, ... ;-)
Ist es technisch möglich? (günstig).
Danke für Antworten
Nun gut,
also mal ein wenig Senf von mir dazu.
Sockel 7 Systeme ( Pentium 1 und AMD K5) brauchen keine 3V3
Sockel 370 Systeme (Pentium 3) brauchen 3V3 für den Prozessor und den PCI-Bus
Sockel 478 Systeme (Pentium 4) brauchen 3V3 nur für den PCI-Bus
allerdings auch diesen 4poligen 12V Anschluß mit ordentlich Dampf dahinter ( aktuelle CPU´s bis zu 14Ampere bei 100% CPU-Last).
Tip von mir -bevor Du soviel Kohle in ein Netzteil investierst- warum nimmst Du kein VIA-Epia Board ?
Gruß Hartmut \:D/
ok dann verrate ich es halt.
ich habe ein Computernetzteil von Siemens mit einem Eingang von 12-30VDC. Jetzt reicht das für P1 und P2. Das ganze hat 100W und soll NUR das Mainboard ohne irgendwelche Pheripherie (schreibt man das so?) betreiben. Wenn ich halt ein neues Board betreiben will sollt ich halt 3,3V= haben und da ich ein ATX board habe währe es praktisch.
Wahrscheinlich bekomme ich jetzt dann ein ATBoard, das braucht keine 3,3VDC.
Naja wenn einer ne Lösung hat währe schon.
greetz / thanx
nux
In Bezug auf einen mobilen PC würde ich eh nur VIA-Boards in meine Überlegungen mit einbeziehen. Es sei denn ich möchte eine mobile Roboter-Heizung aufbauen. Wenn ich schon soviel in Energie in Wärme verbrate, möchte ich nicht noch zusätzlich Energie aufbringen müssen um das ganze zu kühlen. !!!
Ausserdem steht der zusätzlichen Geschwindigkeitszuwachs in keinem Verhältnis zu den Nachteilen (speziell bei einem mobilen Roboter ist dies eigentlich nicht akzeptabel).
Allerdings kostet ein VIA-Epia Board einiges mehr als ein Standard-Board.
Für einen mobilen Roboter würde ich jedoch nichts andere in Betracht ziehen wollen. Wenn man schon 150 EUR für das Netzteil ausgeben will, ist der Preis eines VIA-Epia Boards allemal akzeptabel.
Das MB hat eine reine Passivkühlung, extra ein VIABoard zu kaufen sehe ich nicht ein, da für mich zu teuer.Zitat:
In Bezug auf einen mobilen PC würde ich eh nur VIA-Boards in meine Überlegungen mit einbeziehen. Es sei denn ich möchte eine mobile Roboter-Heizung aufbauen. Wenn ich schon soviel in Energie in Wärme verbrate, möchte ich nicht noch zusätzlich Energie aufbringen müssen um das ganze zu kühlen. !!!
Da gebe ich dir recht, aber ich habe entsprechendes Fahrgestell und Motoren sowie Stromversorgung schon.Zitat:
Ausserdem steht der zusätzlichen Geschwindigkeitszuwachs in keinem Verhältnis zu den Nachteilen (speziell bei einem mobilen Roboter ist dies eigentlich nicht akzeptabel).
Das Board war kostenlos,Zitat:
Allerdings kostet ein VIA-Epia Board einiges mehr als ein Standard-Board.
Für einen mobilen Roboter würde ich jedoch nichts andere in Betracht ziehen wollen. Wenn man schon 150 EUR für das Netzteil ausgeben will, ist der Preis eines VIA-Epia Boards allemal akzeptabel.
Das Netzteil hat 10€ gekostet,
Die Akku hat mir einer geschenkt.
Grüße
nux