Servocontroller? Braucht er nicht, das sind einfache PWM-Signale, die man mit dem ATMega von Haus aus erzeugen kann.
Druckbare Version
Servocontroller? Braucht er nicht, das sind einfache PWM-Signale, die man mit dem ATMega von Haus aus erzeugen kann.
k das is mir schon klar aber ich muss wissn, welche kabeln beim servo (und fahrtenregler) wo hinmüssn? (wie da nix deutsch =))
auf jedenfall:
wir habn zur verfügung:
rot--------- da das Servo strom braucht...wird das der strom sein
schwarz--- pwm?
weis------- Masse?
so kanns zwar ned stimmen...aber ihr werdets das scho wissen :)
und by the way...beim RN Control mit den ATmega16 wo sind da die PWM ausgänge? ich schätz mal auf Port A, aber ich hab das echt nirgents gefunden ;)
mfg
JavaMasta
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...egory&cat_id=4Zitat:
Zitat von JavaMasta
Gruß, Sonic
So ich glaub, ich habs =)
Bild hier
Bitte wieder um korrektur =)
mfg
JavaMasta
Wieso so kompliziert...
Einfach in Vb mit der inpout32.dll den Prallelport ansteuern...
an die ports transistoren hängen, die die Bedientaster der RC-Fernbedienung ersetzen und mit"out &h378, 1" usw. ansteuern...
gez. BurnTecx
Salve
Ich hab hir einwenig hineingelesen.
@Javamasta
Ich gehe mal davon aus dass du mit einer Billigfernbedienung arbeitest.
Wiso machst du es nicht so:
Du schaltest am PC einzelne Pins des LPT's.
Pin 1 für vor
Pin 2 für zurück
Pin 3 für links
Pin 4 für rechts
Dann besorgst du dir einen Parallelportstecker, ein paar fets und ein mehrpoliges Kabel.
Jetzt musst du nur mehr die Schalter der Schaltknüppel ausbaun und durch die FET's ersetzen.
Jetzt kannst du über einen Laptop + Fernbedinung dein Auto steuern.
Dass geht nur bei den Billigfernbedienungen die nur eine Stellung pro Richtung haben.
Bei den teureren Fernbedienungen die Stufenlos steuern können geht dass nicht.