Typ A ist mit IO Ports, oder?
Druckbare Version
Typ A ist mit IO Ports, oder?
Ich meine Typ A wäre dasselbe wie Typ B nur ohne Ethernet und noch irgendwas.
Also mein Pi funktioniert tadellos :)
Und nach etwas Einarbeitungszeit klappt das Programmieren in C unter Eclipse auf einer VM und das anschließende übertragen und kompilieren auf das Pi echt reibungslos.
Ich glaube meine Startprobleme mit Linux bin ich langsam los geworden ;)
Zwar noch nicht perfekt aber kann ja noch werden :D
Also bei mir scheint die Stromversorung zu schwach zu sein, um den Ethernet-Port vernünftig anzusteuern.
Mein Rat: Nur Netzteile mit mind. 5V 1,2A besorgen.
Ich hab eins mit 1A dran, da bricht die Spannung ein.
700 - 1200mA sind empfohlen für das Netzteil.
Da ich den Strom nicht gemessen habe, kann es natürlich auch sein, dass das Netzteil einfach nicht mehr den Nennstrom liefern kann.
Ist halt auch nur ein NoName aus China o.ä.
Da das Raspberry bei mir sowieso seinen Dienst in nem kleinen Servergehäuse zusammen mit meinem Router verrichten soll, habe ich mir von Reichelt mal ein Meanwell SNT mit 5V/4A bestellt.
Das sollte dann wohl reichen.
Typ A hat auch nen USB-Port weniger und braucht vor allem weniger Strom. Und ne Lan Buchse braucht man in einem Bot eh nicht :-)
Naja kommt drauf an.
Zum übertragen von Programmen finde ich die LAN-Buchse schon sehr angenehm (ich muss ansonsten immer meinen Hauptbildschirm umschalten da er der einzigste mit HDMI ist -.-).
Einfach Programm per SCP übertragen und direkt starten. Ohne Peripherie usw.
Also spontan würde ich sagen das LAN bei dem Pi wichtiger ist als USB ;)
Gibt ja auch Menschen, die einen WLAN-AP mitfahren lassen (IP-Kamera etc ) und den Bot via W-LAN steuern. Da ist der Ethernet-Port auch nicht unwichtig.
Wie sieht das eigentlich mit GPIO aus? Wie viele freie pins haben sie einem denn von dem BGA geschenkt?