Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hallo allerseits,
um auch visuel und dauerhaft die batteriespannung beobachten zu können habe ich einen 4digit-LED-voltmeter (abschaltbar) eingesetzt.
Anhang 28024
Kostet ganze 1,3 €, hat aber leider eine spannungs-versorgung, die erst bei 7V anfängt, ich hätte also unterhalb der 7V nur dunkle anzeige gesehen...
Das in diesem thread gelernte eingesetzt, habe ich einen step-up converter von 5V auf 9V genommen, an die geregelten 5V angeschlossen, jetzt kann ich bis zur abschaltung des RP6 die batteriespannung verfolgen :-)
danke an alle, die sich hier mit Ihrem wissen beteiligt haben, dank an Dirk!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Fabqu,
habe gerade meinen roboter nach einem encoder & getriebewechsel wieder zugeschraubt - übrigens - die neuen encoder sind wirklich super, mann darf sich durchaus fragen wozu die potis zum einstellen überhaupt noch da sind? So haben die alten encoderscheiben ausgesehen
Anhang 28211
- ich habe zum erstenmal das getrieb überhaupt aufgemacht!
habe jetzt also nur ein foto des innenraums in der wanne:
Anhang 28210
die wandstärke der wanne ist 2mm. Die einbau situation im galaxy note3 ist so, dass die rückwand - hinter der die empfängerspule sitz - hauchdünn ist. Und das telefon liegt ohne spalt, direkt auf der ladestation...
Meiner erfahrung mit dem ladegerät sagt mir, dass der abstand der spulen beim einbau der empfängerspule innen zu groß sein wird. Es ist jetzt schon an der grenze...
Und, wenn Du Dir das foto anschaust - wo willst Du die spule dort unterbringen? Welche streben und wände sollen raus? Beim aufkleben an der außenwand unten trägt die spule maximal 1.2mm, Du könntest auch z.b. rundherum um die spule richtigen wulst aus UHU-plus anbringen als schutz gegen hängenbleiben...
Oder die wanne außen um 1.5mm ausfräsen und die spule dort versenken...