hat gut geklappt:
Anhang 34476
ein drehteller (ich glaub von fondue), 10 minuten drehen und das wars...
Um ein video aufzunehmen hat die dritte hand gefehlt...
Druckbare Version
hat gut geklappt:
Anhang 34476
ein drehteller (ich glaub von fondue), 10 minuten drehen und das wars...
Um ein video aufzunehmen hat die dritte hand gefehlt...
Ich habe es schon mit der Drehbank umgespult. Hatte das Problem das eine Dickstelle im Filament war und ich den Druck nach über 40h abbrechen musste. Damit das nicht mehr passiert habe ich das Filament kontrolliert. Habe mir aber einen Sensor gebaut der das registrieren soll. Muss ich aber noch testen und optimieren.
MfG Hannes
Mit wieviel Spannung muß das aufgewickelt werden?
MfG
Das Material darf nicht locker sein, das ist die Hauptsache.
Was auch noch wichtig ist, ist das du keine Stelle hast mit einem "Berg" oder einem "Tal". Wenn das passiert kann es das Material beim Verarbeiten nachrutschen und sich das Material verzwicken.
MfG Hannes
Anhang 34477
habe nicht so drauf geachtet, habe einfach mit der rechten hand gedreht, mit der linken die grosse spule etwas gebremst, also das filament ein bischen unter spannung gehalten und versucht das material auf der kleineren spule ein bischen zu verteilen. Besonders ist es nicht gelungen, der drucker druckt aber...
p.s. werden hier neuerdings alle fotos in "landscape" gedreht?
hallo allerseits,
die adapterplatinen für die motortreiber A4988 sind nun endlich gekommen, eingebaut und das ganze funktioniert auch...
Die adapter haben auch die möglichkeit, die steppermotoren was die schrittweite betrifft (1 / 0.5, 0.25......) einzustellen und auch die potis auf den motortreibern sind gut zugänglich....
Ich weiss, dass man die einstellung der treiber/stepper mit einstellung der spannung zwischen masse und dem poti machen kann, habe aber auch schon gelesen, dass man den punkt, an dem die stepper stehen bleiben suchen kann und dann den punkt wählen kann, wo sie "geradeso" laufen...
Diese möglichkeit ist aber wahrscheinlich aus der ecke "3D-drucker" gekommen und dort auch gerechtfertigt, man braucht nicht unbedingt grosses drehmoment dort...
Alles, was bei der poti einstellung über diesen punkt hinausgeht, steigert das drehmoment, den strom, den die stepper ziehen, aber auch die temperatur. Die frage, die mich nun beschäftigt ist, wie warm dürfen die stepper bzw. die kühlkörper werden? Im netz findet man aussagen - 70° ist gut, 100°C ist eher zu viel....
Gibt es andere erfahrungswerte?
Die Motoren dürfen, unter Last, deutlich warm werden. Schätzungsweise ~50°C. Wenn Du sie mit der Hand nicht mehr anfassen kannst, ist es zu viel. 100°C wären viel zu viel - nicht gut.
Die Kühlkörper geben sehr viel Wärme ab, wenn die Motoren richtig arbeiten müssen. Auch etwa 50 bis 60°C. Aber: die 4988 haben einen Schutz, werden sie zu heiß, sollten sie abschalten.
MfG
ein versuch mit steigung hab ich gemacht: https://youtu.be/zeQfXrpw3DI
steigungsweinkel ca 9°, keinerlei probleme...
steigungswinkel verdoppelt, also ca. 18°, die stepper laufen bei beiden versuchen im halbschritt und mit einer verzögerung von 2ms zwischen HIGH und LOW...
https://youtu.be/nPnKT4-R_8o
es ist aber bei weitem nicht so aufregend, wie der "klatschi" vom Rumgucker, bei mir ist es egal, ob eine oma, ein auto oder ein hund vor die karre laufen, die kommen alle noch rechtzeitig weg :-)
Bei dem wackligen aufbau traue ich mich aber nicht die geschwindigkeit zu erhöhen, weil mir das dann vermutlich alles um die ohren fliegt...
korrektur:
---------------------------------------------------------------------------------
bei einer steigung von ca. 20°, im halbschritt und einem delay zwischen HIGH und LOW von 0.5ms, schafft er es auch und deutlich schneller:
https://youtu.be/t8sk6ldp5fI