Hallo,
ich hbae grade mal ein wenig google bemüht konnte aber auch keine direkte anleitung finden. das du aber evtl. nochmal testen köänntest den 56k widerstand zu entfernen.
versuch aber ohne gewähr!
gruß, sven
Druckbare Version
Hallo,
ich hbae grade mal ein wenig google bemüht konnte aber auch keine direkte anleitung finden. das du aber evtl. nochmal testen köänntest den 56k widerstand zu entfernen.
versuch aber ohne gewähr!
gruß, sven
Hallo Bammel,
Exakt. Ich würde sagen eine mittelgroße. Achsabstand 40 cm.Zitat:
Zitat von Bammel
fatTonyZitat:
erstmal wer ist dennis?
Tja, nachdem ganz am Anfang mit Willas Grundeinstellungen so überhaupt nichts funktionierte, hat mir Dennis seine Einstellungen geschickt und vorgeschlagen, es mal damit zu probieren. Und seitdem habe ich außer der minimalen Gasstellung nix verändert.Zitat:
und ich mus sagen du bist ganz schön mutig als anfäger so agressive einstellung zu benutzen.
Ok, das mach ich. Nur das Gas werde ich wieder ziemlich weit unten einstellen.Zitat:
als tipp ich würde die standarteinstellungen benutzen und dann ganz am anfang bei:
Klingt gut, danke!Zitat:
ACRO: Stick sensitivity roll + nick [130] (90)
Hover: Stick sensitivity roll + nick [70] (50)
Yaw stick sensitivity [130] (90)
die werte noch ein wenig verringern die werte habe ich mal in klammern dahinter geschrieben. das ganze bedeutet je geringer die zahl um so mehr weg muss man am knüppel machen um den copter zu bewegen. so muss man am anfang nciht so feinfühlig sein und kann das flugverhalten gut kennenlernen. so habe ich das auch getan.
MaxxProducts EPP1045Zitat:
welche propeller benutzt du?
Hi Nils,
ich habe auch nochmal ein bisschen gegoogelt und Hinweise auf einen Serienwiderstand von 62 kOhm am mittleren Pin (so wie dein 56k eingezeichnet ist) des Schalters gefunden.
Von den beiden anderen Widerständen war da keine Rede.
Ich beherrsche die Suchfunktion dieses Forums nicht, dazu bin ich zu blöd, oder die Funktion ist Schrott :(
Aber Willa hat irgendwo hier geschrieben, welche Werte er an den Kanälen erwartet, bevor er beim Hochlauf der TriGuide weiter macht. Vielleicht hast du ja bei der Suche mehr Glück, ich müsste Seite für Seite zurück blättern und der Seitenaufbau hier dauert ziemlich lang.
Hey Nils,
hab mir grad mal den Quellcode von Willa angeschaut.
Das Verhalten, dass die Motoren andrehen, wenn du die Batterie anklemmst, kann von deinem Schalter kommen.
Die TriGuide will nen Wert zwischen -39 und +39 haben für alle Kanäle.
So sollte es auch beim ReceiverCheck sein.
Dein Schalter hat aber in Aus-Stellung -45 (hattest du doch geschrieben?).
Diese Schalterstellung wird von der TriGuide nicht ausgewertet, da außerhalb des zulässigen Bereiches. Nur intern bleibt der Wert der Schalterstellung dann auf Null. Und Null bedeutet Acro-Mode. Also Motoren an.
Willa hat ne Fehlerabfrage in seiner Startroutine, die greift aber erst bei einem Wert des Schalter von -51. Erst dann würde die TriGuide den Start verweigern.
Also braucht der Schalter andere Widerstände.
Die Schalterstellungen sind:
Aus: -38 bis -20
Acro: -6 bis 6
Hover: 20 bis 38
Wenn du mit neuen Widerständen ungefähr bei -30 bis 30 landest,
sollte das Problem mit dem Anlaufen der Motoren passe sein.
MfG Sven (der aus Westerrönfeld)
Wäre es nicht vielleicht einfacher die Werte in der Software anzupassen? Bevor er jetzt an seiner Funke zig Wiederstände durchtesten muss um auf passende Werte zu gelangen würde eine kurze "Korrektur" in der Software schneller gehen.
Ich muss hier einmal kurz mit Willa schimpfen: Wegen dir und deinem Kamerunvideo hab ich jetzt seit Tagen den Song von Moby in den Ohren :D
Ich will endlich meine Prüfungsphase beendet haben damit ich mich auch mit meiner Kleinen beschäftigen kann :(
Moin moin,
Das Halte ich für wenig sinnvoll. Den wenn neue Firmwareupdates rauskommen müss er diese jedesmal wieder abändern, zudem wird die Bascom vollversion benütigt um den quellcode compilieren zu können.Zitat:
Wäre es nicht vielleicht einfacher die Werte in der Software anzupassen? Bevor er jetzt an seiner Funke zig Wiederstände durchtesten muss um auf passende Werte zu gelangen würde eine kurze "Korrektur" in der Software schneller gehen.
Dito :)Zitat:
Wegen dir und deinem Kamerunvideo hab ich jetzt seit Tagen den Song von Moby in den Ohren
Ja alles klar ich hatte den wert so um die 90 liegen. das war zwar doch sehr wenig aber die shredi hebte nicht gleich ab ;)Zitat:
Ok, das mach ich. Nur das Gas werde ich wieder ziemlich weit unten einstellen.
Ja die einstellungen für die richtugn der gyros und der ACC's musst du schon an deine konfiguration anpassen.Zitat:
Tja, nachdem ganz am Anfang mit Willas Grundeinstellungen so überhaupt nichts funktionierte, hat mir Dennis seine Einstellungen geschickt und vorgeschlagen, es mal damit zu probieren. Und seitdem habe ich außer der minimalen Gasstellung nix verändert
Diese verwende ich auch. aber grade aus mangel an propellern habe ich die 8x4,5 drauf. ich glaube damit kommen meine motoren besser zurecht nur ist die shredi damit soooooo träge.Zitat:
MaxxProducts EPP1045
Gruß, Sven
hallo ihr,
Sowas hatte ich geahnt. Nun bin ich leider wohl zu blöd, schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Damit die Werte von meinem Schalter jetzt geringer werden muss ich was tun?? Die widerstände verkleiner oder vergrößern? ich denke eher verkleinern, damit die abstände der werte des spannugnsteilers kleiner werden oder?Zitat:
Die TriGuide will nen Wert zwischen -39 und +39 haben für alle Kanäle.
So sollte es auch beim ReceiverCheck sein.
Dein Schalter hat aber in Aus-Stellung -45 (hattest du doch geschrieben?).
Diese Schalterstellung wird von der TriGuide nicht ausgewertet, da außerhalb des zulässigen Bereiches. Nur intern bleibt der Wert der Schalterstellung dann auf Null. Und Null bedeutet Acro-Mode. Also Motoren an.
Alternativ wäre ja auch ein Poti sinnvoll...
Die escs sind fast fertig umprogrammiert, musste dafür leider meinen kabelbaum wieder zerfleddern, da die escs mit angeschlossen i²c umsetzern nicht reagiert haben. (ich hätte stecker nutzen sollen d'oh)
Vielleicht fliegt er heut noch...
Update:
Ich habe jetzt die ESCs auf NiMh umprogrammiert, aber die Motren bleiben trotzdem immer wieder stehen.
Mach die Batterie dicht oder ist das folgendes ESC
Willa beschrieb in seiner FAQ, daß manche ESC Probleme mit der Updaterate der Steuerung haben, Sven hat bei seinem ersten Shreddi aber die selben ESC (SS von hobbyking) verwendet, sie lediglich umgebaut damit sie I²C verstehen und dort keine Probleme hat, hat jemdan ähliche erfahrungen mit stehenbleibenden Motoren gehabt?
Darüber hinaus ist der hintere Motor imemr noch zu schwach...
Hat das vielleicht mit dem x/x acc offset zu tun?
hi jevermeister - die ss series von hk kommt eigentlich gut mit schnellerem pwm klar.Zitat:
Zitat von jevermeister
wird z.B. bei Plejad ausdrücklich empfohlen:
http://www.plejad.net/plejadcopterco...ehardware.html
an irgendeiner stelle musst du wohl sowas wie "min gas" hochdrehen damit die motoren nicht stehen bleiben.
hast du die motoren mal durch getauscht um auszuschließen, dass der hintere einfach fritte ist?!
gruß
amigo
Bei mir war es der vordere linke Motor, der im Stand kaum lief und häufig stotterte. Irgendwo ab Seite 30 hab ich das angesprochen. Bin mir grad nicht sicher ob es "normal" war oder ich was ändern musste. Hab nur grad keine Zeit da nach zu suchen. Aber wenn du ab Seite 30 anfängst müsste das Thema von meiner Seite aus recht bald aufkommen.
Hallo,
auf jedenfall müss das min. throttle hoch geschraubt werden.
wenn du mit sven mich meinst, ich hab andere regler. ich hab die towardpro w18a. die liefen mit dem PWM signal auch nur bescheiden. hatten alle trotz programmieren ein anderes anlaufverhalten. darum habe ich diese dann auf I2C umgebaut seit dem laufen diese astrein.
im übrigen habe ich eben meine ersten 5 min. FPV gemacht... nun ist Willa schuld das ich mihc wieder in schulden stürze :D macht mega viel spass aber ist anstrengend. nur mein copter ist nur müll. ich werde mir demnächst noch propeller bestellen müssen und werden ein neues chassis aufbauen.
Gruß, Sven