Ich weiß nun auch nicht mehr, Alki hat irgendwie auch wieder recht.
Ich werde die 78S18 verwenden und das IC vom Kühlkörper Isolieren und dann mal sehen.
Wird morgen erledigt , hab morgen frei :-)
Danke erstmal
Druckbare Version
Ich weiß nun auch nicht mehr, Alki hat irgendwie auch wieder recht.
Ich werde die 78S18 verwenden und das IC vom Kühlkörper Isolieren und dann mal sehen.
Wird morgen erledigt , hab morgen frei :-)
Danke erstmal
So, hab nun die karte repariert, und doch erstmal ManuelB`s Tip befolgt und hab mir eine einschaltverzögerung aus einem BD135/Kondensator etc. gebaut .
Wenn ich jetzt einschalte bekommen die karten erst nach ca. 5 sec. Spannung.
Mal sehen wie lange es hält-). Bin etwas euphorisch und hab gestern gleich noch einen L298 als ersatz gekauft :-)
Wie gesagt ist einen Versuch wert. Bei den Bastelleien mit den Toshiba ICs war es auch so. Wenn man die direkt an das Labornetzeil gesteckt hat und angeschaltet hat haben die einen auf Kurzschluss gemacht. Hat man das Netzteil erst angemacht und dann an die ICs gesteckt gabs keine Probleme.
MfG
Manu
Moin also das es an dem Kühlkörper liegt/lag wage ich mal zu bezweifeln da ich "dummerweise" die Isolierplatte verschlampt habe und somit direkt auf den Kühlkörper gehe. Der betroffene IC läuft nun schon seit mehreren Monaten absolut einwandfrei ;P.
Was du noch machen könntest wäre eine Z Diode vorne dran knalln.
Damit könntest du sicher gehn das wirklich keinerlei Überspannungen durchkommen.
mfg
warum ist die pollinschaltung eigendlich mit 24V angegeben. laut datenblätter vertragen die wichtigsten bauteile (L7805/L298....)mehr als 30V
bei einer Z-diode müßte ich wieder ne neue schaltung bauen, da ja eine normale z-diode keine 6A aushält :-/
Hi, zur Pollinschaltung habe ich doch glatt auch nochmal eine Frage :)
Und zwar steht bei manchen Schrittmotoren zwar 2A dies bezieht sich aber scheinbar pro Phase.
Wenn ein Schrittmotor nun 2 hat zieht er dann somit im betrieb 4A ?
Wenn ja packt die Pollin das ? Der L298 verträgt ja 4A.
Momentan wird bei mir Der L298 mit großem Kühlkörper nur angenehm warm. Der Leistungswiderstand hingegen richtig heiß, so das man ihn maximal 2 sek anfassen kann "ohne sich die Finger zu verbrutzeln".
mfg Yannic
Sooo das dieser Thread nicht einschläft , ein paar Fotos.
Ich habe wie schon erwähnt eine verzögerungsschaltung eingebaut da ich auf einen kleinen Bericht des L298 gestoßen bin und dort genau das erläutert wurde was bei mir passiert ist und bis jetzt alles bestens.
Ansonsten bin ich so ziemlich fertig mit meinem CNC Projekt ein paar kleinigkeiten muß ich noch verbessern aber das hat zeit :-)
Wenns der Geldbeutel hergibt bekommt sie noch eine 3d-Step um mal andere Software nutzen zu können. Soll nicht heißen das NC-FRS schlecht wäre.
Edit: Verfahrensweg X=400mm Y=360mm
hi,
mal Glückwunsch zur fertigen Fräse.
Nun bin ich mal gespannt, wie die Genauigkeit ist.
Ich habe da einige Bedenken, da das Portal unten an der X-Achse nur sehr kurz gehalten wird.
Evtl. wäre es besser es etwas zu verrücken, ein wenig Weg einzubüßen und somit stabilität zu gewinnen.
Ansonsten hast Du sie ja sehr schön verarbeitet.
liebe Grüße,
Klingon77
@Klingon77 Erstmal Danke fürs Lob,
sehe ich das richtig das Deine Bedenken daran liegen das das Portal ganz am ende der X-achse liegt ? Kann Dir nicht ganz folgen.
Das Portal gibt in der tat etwas sehr leicht nach das ist z.B eine genannte verbesserung was ich noch vorhatte.
Nur verstehe ich nicht das das besser werden sollte wenn ich das Portal weiter in die X-achse verücken sollte, ich hatte da eher an eine abstützung vom Potal zur X-achse gedacht. ( Siehe Skizze )
Wäre nett wenn Du (oder andere :-) ) mir das etwas genauer erläutern würdest weil ich da doch noch bischen am überlegen bin wie ich das mache.