-
hi T4Sven,
ja; genau so habe ich mir das gedacht!
Mit einem dreieckigen Blech oder einer Holzplatte gegen die X-Achse abstützen.
Da habe ich mich da nicht exakt ausgedrückt. Mein Fehler; Sorry #-o
Auf der Rückseite des Portals würde ich noch eine Platte einbauen (von links nach rechts und von der oberen zur unteren waagerechten Strebe).
Diese sollte erst verschraubt und später, wenn sich die Konstruktion bewährt hat zusätzlich verleimt werden.
Für die Kabel und den Endschalter muß dann eine andere Lösung gefunden werden.
Die Platte versteift das Portal in Y-Richtung.
Ähnlich wie bei einem auftestellten Schrank die Stabilität erst mit der Rückwand kommt.
Beim Fräsen würde ich mich vorab auf das sog. "Gegenlauffräsen" beschränken.
Wenn zuviel Spiel (0,1mm kann da schon genügen) vorhanden ist (Führungen oder Umkehrspiel in den Gewindespindeln) kann dies sehr schnell zum Fräserbruch führen.
Ich versuche dazu noch was im Netz zu finden. Falls ich fündig werde, stelle ich den Link hier rein; das ist für alle Fräsenbauer wichtig!
liebe Grüße,
Klingon77
Nachtrag:
schon gefunden:
http://www.uni-potsdam.de/u/al/mitar...al/fraesen.pdf
0,5 MB
Ab Seite 11
-
Hi,
hab mal ne Frage an die Pollin-Platinen Benutzer.
Da steht ja max. 2A. Heißt das jetzt 2A pro Pahse oder 2A beide zusammen?
Edit:
So ich hab dann jetzt auch mal angefangen :)
Hier ein Bild
PS: Die überstehenden Enden sind geplant...Da kommen noch Kappen rauf.
Mfg Michi
-
Gibt es eigendlich eine 3D Software (ansteuerung) für die Pollinkarten ??
Soweit ich in den letzten 48 Sieten gelesen habe gibt es ja nur NC-FRS als ansteuerungssoftware.
Oder gibt es doch noch andere? Hab schon gegoogelt aber ich wuste nicht so richtig was ich eigeben sollte.
Wenn nicht, noch ein grund doch noch auf die 3D Step zu wechseln !?
Gruß Sven
-
Hi,
du kannst ja im Prinzip die Pinbelegung an den Pollin-Karten ändern, sodass es dann mit dem Programm übereinstimmt.
Mfg Michi
-
Wie meinst Du das ?
Ich kann doch mit NC-FRS keine 3D zeichnung fräßen oder steh ich jetzt auf`m schlauch ?
Und die Pollin Karten können ja keine Takt /Richtung was ja die meißten Fräßprogramme ausgeben.
-
Sorry hab dich falsch verstanden ](*,)
Mfg Michi
-
Hallo,
hier entstehen ja noch richtig schöne Fräsen!
Ich bin leider nicht viel weiter dazu gekommen an meiner Fräse zu Bauen, bin momentan an folgendem: Da ich immer wieder Probleme mit Schrittverlusten habe und mein Laptop laut emc trotz realtime kernel keine realtime anwendungen hinbekommt habe ich angefangen die Steuerung zum Rastern auf ein atmega auszulagern (Pollin experimentierboard). Softwareseite ist flexibel: Firmware kann entweder auf atmega laufen, oder zum testen/entwickeln als simulation in qt fenster pixel zeichnen (einfach nur die Ausgabe-, Timer- und Kommunikationsroutinen austauchen), Steuerung bereitet den g-code auf, übermittelt das per rs232 (an atmega)/netzwerk (an maschinensimulation) an Firmware wo dann nur noch gerastert wird. Die Steuersoftware soll minimal bleiben, wirklich nur (einfachen) g-code abarbeiten der mit anderer Software (momentan BoCNC) erstellt wurde.
Werde demnächst mal ein paar Screenshots posten. Die einfachsten g-codes + rastern von linien im firmwaresimulator laufen schon. Beschleunigungsrampen, bessere Kommunikation & mehr g-codes + atmega-spezifischer code (rs232 kommunikation + pollin-karte ansprechen) kommen noch.
Weiss nicht was es da schon alles (kostenloses) in diese Richtung gibt, aber wirklich kompliziert/viel arbeit ist selber schreiben ja auch nicht, und so bin ich flexibel... Falls jemand interesse hat stell ich auch gerne zur Verfügung sobald läuft.
Habe inzwischen auch bessere Fräser bestellt, bin gespannt wie die im Vergleich zu den Billigteilen sind!
Noch frohes Fräsenbauen,
Grüsse,
Victor
-
So... der Rohbau meines Projektes (Holzfräse mit Kreuztisch) ist fertig. Fehlen tut noch eine vernünftige Spannvorrichtung des Werkstückes und die
Werkzeugaufnahme mit Tiefenregler. Hatte vor ca. 3 Wochen im PLUS ein Sonderangebot eines Fräsmotors von Einhell mit umfangreichen Zubehör für knapp 30 EUR erworben, nach dem Motto, für den Preis macht man nix falsch, derweil ich das Platinenfräsen eh als Hauptgrund bei meinem Projekt sehe. Jedoch.... ich habs (sogar auf Geheiss der technischen Hotline) wieder
zurückgebracht. No Comment! Kann mir jemand einen guten Fräsmotor (Platinen auf SMS-Niveau und ev. leichte Materialien) empfehlen? Ich werde
nun endlich mit der Elektronik beginnen können. Leider weiss ich nicht, wie man hier einige gemachte Fotos vom Projekt reinstellen kann...........
-
Fotos kannst du z.B. bei www.imagehost.com hochladen und dann bekommst du gleich nen Codeschnipsel, den du einfach in dein posting kopierst. sieht etwa so aus:
Bild hier
(lass dich von dem fetten nicht irritieren, musst ich nur so machen, dass der text auch angezeigt wird^^)
-
Vielen Dank für den Tipp zwecks Hochladen der Fotos.
Leider sind meine Englischkenntnisse quasi gleich Null,
so dass ich keine Chance habe, dieses Programm zu
verstehen. Ich werde daher, wenn ich die ersten
Funktionen habe, versuchen über youtube zu gehen......