Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
ultimate80563
cm/s * 3.6 = km/h
Nein, 5cm/s entspr 0,18 km/h Wieviel cm hat ein km, wieviele s hat eine h, sind wir schon auf dem Niveau angekommen? Anhang 27593
Ich habe dir einen Link auf die RN Seite angegeben, die Geschwindigkeit deines Roboters rechnet und in drei verschiedenen Einheiten anzeigt. Vielleicht sitzt du vor Windows 7, wo du nur die Calc Taste des Laptps drücken musst und schon hast du einen wissenschaftlichen Taschenrechner mit Einheitenumrechnung vor der Nase.
Also ehrlich, ich gebe rolber völlig recht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
witkatz
[...]einfach mal die Anzahl der Zähne auf der Innenverzahnung auf dem großen Zahnrad des Bohrfutters durch die Anzahl der Zähne auf dem Motorritzel dividieren. Das Ergebnis mal 850 UPM müsste die Motor-Leerlaufdrehzahl bei Nennspannung ergeben[...]
Habe ich gemacht.
43/9*850= 4061,11
Also müsste 4061,11 die Leerlaufdrehzahl bei Nennspannung sein?
Hier ist ein Bild zum Planetengetriebe:
Anhang 27605
Jetzt zum Konzept:
Die Bohrmaschienenmotoren haben also eine Leerlaufdrezahl von 4061,11
Die abfallende Spannung beträgt 1.45 V.
U= 1,45 V
I= 0,062 A
R=U/I
R= 1.45/0,062
R= 23,387
Das heißt, wenn ich alles richtig gemacht habe, hat der Motor einen Innenwiderstand von 23,387 Ohm.
Da habe ich wohl was falsch gemacht, da der Widerstand Ja gut messbar ist.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und zu Getriebemotor wie wäre es mit dem? http://www.conrad.de/ce/de/product/2...f=searchDetail
@witzkatz ist das der Motor den du meintest(der oben verlinkte)? Habe mal bei Conrad gesucht ihn aber nicht gefunden. :confused: