Hi,
da habe ich wohl einiges durcheinander gebracht, PCA8575 und PCA9685 sind natürlich nicht identisch, wohl aber PCA8575 und PCA9535.
Ich habe mich von den Buchstaben PCA durcheinander bringen lassen, denn im Schaltplan steht noch PCF und im Wiki.
Druckbare Version
Hi,
da habe ich wohl einiges durcheinander gebracht, PCA8575 und PCA9685 sind natürlich nicht identisch, wohl aber PCA8575 und PCA9535.
Ich habe mich von den Buchstaben PCA durcheinander bringen lassen, denn im Schaltplan steht noch PCF und im Wiki.
So, Dirk hats gelöst. Es funktionieren nun alle IC-Typen, also PWM, ADC und auch beide verwendeten IOs. Dennoch fiel die Entscheidung bei dem IO-Expandern auf den PCA, nicht den PCF, da er im Gegensatz zum PCF mehr Leistung bringt.
Ich mache dieses Wochenende denke ich alles fertig und schreibe euch allen nochmals.
Es gab ja eine Änderung bezüglich der H-Brückenplanung. Dort haben wir nun dank Dirk einen LC-Filter angebracht um die Motoren vom Rest der Schaltung etwas zu entkoppeln. Wie gut das letztenendes funktioniert wurde nicht getestet. Die dicken MOSFETs als Motorbrücke mit den 1kHz-PWM-Treiber zu verwenden hält wohl niemand für besonders sinnvoll, daher sollte jeder die Filter-Geschichte weglassen, der nur ohmsche Lasten an den MOSFETs verwenden möchte.
Das wird dann aber alles nochmals in der eMail beschrieben!
Grüße
Woran lag's denn ursprünglich mit dem PCA? Wenn man selber später an dem Teil rumfummelt / modifiziert könnte man ja wieder auf's selbe Proiblem stossen.
OK,
es ist soweit ;)
Jeder Interessent sollte gerade eine eMail zur Bestellung bekommen haben. Leider ist der Preis um ein paar Euro gestiegen... ich hoffe, das bewirkt nicht, dass jemand abspringt :|
Wenn jemand Interesse hat, aber gerade keine Mail erhalten hat, dann bitte pn oder Mail an mich!!!!!
Einen Link mit den wichtigsten Daten (Layout, Teilelisten, Fotos, Datenblätter und später auch Code) gibts hier:
https://www.dropbox.com/sh/in8kdnq2n...6U4b1MoUa?dl=0
Sobald alle Bestellungen da sind, mache ich nen Online-Großeinkauf und dann gehts ab!
Grüße
Hi cdk,
Der PCA9535 ist softwaremäßig anders anzusteuern als der PCF8575. Insbesondere hat er 2 Register für die "Datenrichtung", ähnlich wie bei den ATMegas das DDRx.Zitat:
Woran lag's denn ursprünglich mit dem PCA? Wenn man selber später an dem Teil rumfummelt / modifiziert könnte man ja wieder auf's selbe Proiblem stossen.
Was aber letztlich den Ausschlag für den PCA9535 gebracht hat:
Durch seine Push-Pull-Ausgänge braucht man keine Pullup-Widerstände, also wird das Platinendesign einfacher. Da freut sich fabqu!
Jap, da freu ich mich!
Übrigens an alle selbst-Löter:
Folgende SMD-Typen werden verwendet: 0805 (fast alle Widerstände, Kondensatoren, LEDs), 1206 (Größere Kondensatoren), 0402 (ein paar Widerstände bei den MOSFETs. Ging leider nicht größer, tut mir leid! ). An ICs haben wir TSSOP24 (IO-Expander), TSSOP28 (PWM), SO16 (AD/DA), SOP8 (SP8M3), SOT-223 (beide Spannungsregler) und SOT23 (Transistoren, etwa zur Pegelwandlung I2C).
Die dick gedruckten sind "unschön" zu löten ;)
Grüße
So,
dann schließe ich mal die Hardware hiermit ab.
Es ist soweit alles fertig, ich muss nur noch mit drei Platinenherstellern über die Kosten reden ;)
Dann ist vielleicht noch für jeden eine kleine Überraschung drin. Die würde, wenn ihr sie bestückt wollt, nochmal 5,50 Euro kosten. Wenn ihr sie erst mal unbestückt wollt, ist sie kostenlos ;)
Wer unbedingt wissen will, was das für eine Überraschung ist, bevor er mir nochmal 5,50 Euro gibt, sagt bitte einfach bescheid. PN oder eMail.
Grüße und ein großes danke an alle Unterstützer und Mitmacher!!!!!!
Puh!
Erste Bestellung ist raus: knapp 500 Euro bei Farnell ;)
Hoffentlich nix vergessen.
Bestellung #2 und #3 gehen auch gleich raus, morgen werden die Platinen bestellt.
In 8 Arbeitstagen sollte eigentlich alles da sein, dann gehts ans Sortieren, Löten, Verschicken :D
Ich schreibe euch vermutlich heute noch wegen Bezahlung, wenns OK ist!!!!
Juhuu!
Die Platine ist da :)
Gestern ist sie angekommen!!!! Leider haben die ohne mein Wissen einen weiteren Layer in den Bestückungsdruck genommen und nun sind hier und da ein paar Sachen überdruckt. Ich hoffe, das stört euch nicht zu sehr! Ansonsten bitte gleich ne Mail oder pn an mich.
Habe gestern und heute gleich mal die erste aufgebaut, wird später getestet.
Fotos findet ihr HIER.
Morgen Abend habe ich wieder Zeit, da wird die nächste aufgebaut. Leider fehlen mir immer noch Teile, welche gerade schwer lieferbar waren. Ich werde da am Montag nochmal nachtelefonieren. Sollten angeblich erst Anfang Dezember wieder da sein, aber vielleicht kann ich das irgendwie beschleunigen.
Grüße
hallo,
bevor ich jetzt beim Durchlesen dieses Riesen-Topics nicht die aller-aktuellsten Infos erwische...
1) ist es jetzt auch Arduino-Due- und Arduino-Mega-kompatibel und mit Sketch programmierbar?
2) Lässt sich I2C schneller als mit 100kHz verwenden (z.B. 400kHz) ?
3) lässt es sich für den Arduino Due auch am 2. Hardware-I2C Port (TWI 2) betreiben?
4) Welche I2C-Adressen sind dabei bereits vergeben?
5) Lassen sich am verwendeten I2C Port noch weitere I2C Geräte anschließen?
6) wieviele digitale pwm pins (0-255 wie Arduino-Standard) sind verfügbar?
7) darüberhinaus: wieviele rein digitale Pins ohne pwm?
8) darüberhinaus: wieviele ADC Pins ?
9) darüberhinaus: wieviele DAC Pins ?
10) sind pullups fest verlötet (ggf. wieviel KOhm) oder lassen sie sich verändern / unterbrechen / frei extern durch andere ersetzen ?
11) kann man das Shield auf die Arduinos aufstecken wie übliche Shields?
12) werden dann die Pfostenbuchsen des Arduino durchgeschleift auf obenliegende Pfostenbuchsen wie bei anderen Arduino-Shields?
13) sind dann nach dem Aufstecken auch noch die 2 SPI Header, Reset-Taster und der JTAG-Header des Due erreichbar?