Hi HaWe,
ich versuche das mal alles so genau wie möglich zu beantworten ;)
1.) Das Board hat Pinheader, welche kompatibel sind mit den üblichen Arduino-Layouts. Leider habe ich keinen Due oder Mega da, daher kann ich das nicht direkt beurteilen. Wenn du willst, prüfe ich das aber nach! Programmieren lässt sich das Board um das es hier geht gar nicht, alle Bausteine sind reine I2C-Komponenten.
2.) I2C geht auch mit 400kHz
3.) Kann ich wie gesagt (noch) nicht sagen
4.) Alle I2C-Adressen (zumindest jeweils A0 und A2) sind wählbar. Eine Liste der Adressen wird es demnächst geben, wenn Dirk mit seinen Softwarearbeiten fertig ist.
5.) Klar! 5V-Pegel oder 3,3V-Pegel-I2C sind vorhanden und auch auf Extrapins rausgeführt.
6.) Verfügbare 5V-PWM-Pins hat die ArduIO 16 Stück. Acht davon sind direkt auf Pins rausgeführt und können über Jumper weiter verwendet werden (etwa für LEDs). Acht sind auf MOSFETs (je vier auf n-, 4 auf p-Channels) gelegt, sind daher nicht direkt verwendbar (oder nur mit Lötarbeiten).
7.) reine Digi-IOs sind 48 vorhanden. 32 davon haben 5V-Pegel, 16 haben 3,3V-Pegel
8.) 12 ADC-Eingänge
9.) Drei DAC-Ausgänge
10.) Pullups an IOs sind nicht vorhanden. Es sind lediglich Pullups an den Int-Leitungen der drei IO-Expander vorhanden (Int-Leitungen der IO-Expander lassen sich jumperbar auf die drei Int-Leitungen des RP6-Systems legen) sowie zwei fest verlötete Pullups am 3,3V-I2C-Bus (notwendig für den Busbetrieb).
11.) Ja. Es wurden bei diesem Board durchgehende Arduino-Header verbaut, wie DIESE HIER. Pins sind nach unten gelegt, Buchsen nach oben.
12.) Ja. Siehe 11.)
13.) Wie gesagt, kann ich schlecht ausprobieren. Lässt sich aber sicher rausfinden ;)
Ich hoffe ich konnte helfen.
Grüße