Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
für erste Versuche habe ich jetzt so weit alles zusammen.
Heute ist das Oberdeck für die Akkus dazugekommen.
Dann habe ich das alles auch gleich auf eine Waage gestellt.
Anhang 34710
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vom Gewicht dürfte sich das nicht viel nehmen, ob ein Großer oder mehrere Kleine Akkus. Unterschied sollte sich bis ~20g bewegen (Verpackung und zusätzliche Kabel).
Warum soll ich die nicht nehmen, wenn ich die habe? Sind ca. 45 Euronen, die auf 2.2cm Höhe untergebracht sind. Versuche zu verbauen, was ich habe.
Ich habe noch ein anderes Problem, ich will die Ladekabel verlängern, ich habe ziemlich starre erwischt und habe flexiblere mit geringerem Querschnitt in einer Kiste gefunden.
Das sind abgeschnittene von irgendwelchen Lüftern. Davon versuche ich den Querschnitt zu bestimmen, ich messe aber nur Mist. Also habe ich mal so ein Kabel abisoliert, verdillt und
an einen Maßstab gehalten.
Anhang 34713
Habe das fotografiert und versuche das auszuzirkeln, was es sein könnte. Dazu habe ich (wo der rote Strich ist) etwas im Bild ausgeschnitten und woanders im Bild rein kopiert (rechts neben dem Draht).
Habe das von unten genommen, weil ich denke, dass das verdrillte Ende etwas dicker ist, als unverdrillt.
Sieht aus, als ob das ca. 0.2 bis 0.3mm² sind. Kann das hinkommen? Oder täuscht das auf einem Bild.
Ist auch minimal von schräg rechts fotografiert, freihändig ist mir das nicht ganz genau von oben gelungen.
Ich bräuchte ~0.2mm², um dort 1A Strom bei 12 Volt durchzuschicken. Geht diese Rechnung etwa auf?
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
ich glaube Du hast viel masse in den druckteilen spendiert. Muss denn jedes teil und baugruppe fast vollständig vom gehäuse umschlossen sein? Wenn der roboter in der wohnung unterwegs sein soll, muss das doch nicht so massiv sein!
Das täuscht etwas. Teilweise sind die Außenwände sehr dünn (max. 2mm), dass sie schon fast durchbrechen; die sollen nur den Zweck erfüllen, dass die Teile nicht über den Rand hinaus ragen. Ich kann mir noch eine Haube vorstellen, die am Schluss über alles drüber gesetzt wird. Die dickeren Böden sind per Füllung natürlich nicht massiv, Cura arbeitet die ein, so dass Luft drinnen ist. Die Plastikteile zusammen wiegen bis jetzt ~ 250g. Am schwersten ist das Unterteil, weil da viele Halterungen dran sind, aber an der Stelle brauche ich etwas Haltbares, dort wird ja alles montiert: Motoren, Sensoren, etc. Dann sind die Akkus auch recht schwer, gesamt 340g.
Zitat:
aus dem bild ist praktisch garnichts zu erkennen, leider.
Unten links/mitte ist die Litze, mit einem kleinen Stück Ummantellung. In der Mitte das Metall vom Meßschieber. Oben die Striche sind die Milimeterstriche, auf dem Meßschieber. Alles lupenmäßig vergrößert.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Ich verkabele gerade den Unterboden. Ich musste dazu alles auseinander bauen, um an die Lichtschranken dran zu kommen.
Dadurch konnte ich das Ladekabel anders verlegen. Das sollte jetzt bis oben hin reichen, wo es angeschlossen werden soll.
Anhang 34718Anhang 34719
Kabel muss ich noch an die Motoren löten.
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
wollte noch eine masseangabe machen...
Anhang 34720
Der robby auf dem foto hat zwar 3 steppermotoren, aber ich habe einen grössenmässig ähnlichen aufbau auch mit 3(!) TT-motoren, der wiegt, ohne die zweie etage mit einem roboterarm auch ähnlich viel. Und beachte, was da alles zusätzlich drauf ist..
also ein quasi geschlossenes gehäuse hat drinnen keine vorteile - ich lass mich aber gerne vom gegenteil überzeugen...Anhang 34722