-
Hallo Micha,
the_muck hat das ja schon gut beschrieben, allerdings eine kleine Änderung für die Pollin Karten: Die Karten können leider kein Richtung/Takt, das Muster für die Motorschritte muss von der Software generiert werden. Dafür in NC-FRS H-Brücke angeben, entweder Voll- oder Halbschritt (beim umstellen entsprechend Schritte/mm verdoppeln/halbieren).
Um alle 3 Karten ansteuern zu können musst Du noch ein Adapterkabel bauen. Dafür siehe Pinbelegung auf NC-FRS Seite, bzw Diskussion auf S53 hier im Thread (oder weiter vorne auch nochmal).
Viel Erfolg,
Grüsse,
Victor
-
Hallo zusammen,
verfolge dieses Thread hier jetzt schon seit geraumer Zeit. Leider fehlte mir noch das Geld und die Werkzeuge, um eine Fräse bauen zu können. Nun habe ich mir im Keller endlich meine kleine Werkstatt eingerichtet, wofür ich jetzt nen halbes Jahr gesparrt habe. Nun ja soviel dazu, nun möchte ich auch endlich beginnen meine Fräse zu bauen, habe hier schon einige sehr tolle Konstruktionen gesehen. Ich hatte mir den Augbau ähnlich dem von the_muck überlegt, allerdings tue ich mich bei der Materialwahl noch schwer, aus Holz möchte ich das Teil nicht bauen und Eisen bzw. Stahl kann ich nicht bearbeiten. Bleibt also noch Alu, um genau zu sein Aluprofile, diese lassen sich sehr leicht bearbeiten. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich über Aluprofile die nötige Steifigkeit erreichen kann. Auch weiß ich noch nicht, wie ich die Aluprofile miteinander verbinden soll, hatte da an Winkel + Schraubverbindungen gedacht. Meine Motoren erreichen ein Drehmoment von 1,9Nm, ich hatte vor mit dieser Fräse hauptsächlich Materialien wie Holz, Kunstsotoffe aber auch ab und zu Alu zu fräsen.
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips bei der Verwendung von Alu Profilen geben? Vielen Dank und einen schönen Restfeiertag :)
-
ich hab meine Fräse auch mit Alu-Profilen gebaut, wenn man die richtige Konstruktion nimmt, sind die sehr stabil. mache auch gerade eine für die Schule aus Baumarkt-Aluprofilen (Hersteller: Alfer, Profilreihe heist glaub combitech)
die kann man recht gut und haltbar mit Gewindeschrauben+Muttern verschrauben (M4 hält bei mir sogar recht gut)
wenn du auf nummer sicher gehen willst, nimm noch sicherungsringe oder muttern mit so nem bremsgummi ("selbstsichernd" oder so)
-
hast du vielleicht ein Bild deiner Fräse?
-
https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...hp?pic_id=2093
die Konstruktion ist nur leider NICHT die richtige ^^
und ich hab auch nicht alles aus alu gemacht, wollte sparen...
die dinger sind aber recht stabil
-
und was kannst du damit alles fräsen? Hast du mal Alu versucht? Weil wenn das hält, dann wird eine aus Voll Alu auch halten *g*
-
holz (spanplatten, Buchensperrholz) gehen damit halbwegs, ich hab die Querachse und die z-Achse instabil konstruiert, es gibt in dem Thread
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...r=asc&start=22
auch andere varianten, die Schienen müssen halt weiter auseinander. Mein Problem ist, dass der Schlitten zu klein ist (nicht hoch genug auf der Querachse)
wäre der statt 7cm so 20cm hoch, wär das deutlich stabiler...
die Querachse ist übrigens nur mit je einer M3-Schraube + Mutter an den Schlitten seitlich befestigt. hält bisher sehr gut.
-
Moin,
so heute hab ich "viel" geschafft.
Hab mich mal an die Elektronik gesetzt.
So sah es heute Mittag aus
und so jetzt:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Morgen werde ich dann wohl mal meine Motoren testen :)
Mfg Michi
-
nicht schlecht, baust du dafür noch ein Gehäuse? Was haben die LEDs für eine Aufgabe?
-
Moin,
jo ich baue eine große "kiste" für die Elektronik (Netzteil, Platinen usw.), auf die kommt dann die Fräse oben drauf.
Die eine grüne LED links, zeigt nur an ob die Platinen Saft haben oder nicht. (Betriebsleuchte)
Die anderen sind für den Notaus. Sind eig. unnütz auf der Platine aber egal :)
Grün = Maschine läuft | Rot = Maschine aus
An das Gehäuse kommen auch noch welche :)
Mfg Michi