-
Moin,
ne Wärmeleitpaste hab ich noch nicht probiert, weil da ja dieser Silokon "Streifen" bei war. Naja mal sehen wie es mit den Lüftern wird.
Der Test ist gut verlaufen. Alle Motoren haben das gemacht was sie sollten, sodass ich mich nun auf die Mechanik konzentrieren kann :)
@ AlKI: Du hattest grad einen blöden Moment erwischt ;) Gab ein kleines Problem mit dem Server ;)
Mfg Michi
-
Also meine L298 werden bei Volllast gerade mal handwarm.
Bild hier
Könnten an den großen Kühlkörpern liegen.
Hier noch mal von vorne.
Bild hier
(Links Endstufen, Rechts mein zweistöckiges Mainboard, ganz rechts 20A 24V Schaltnetzteil.)
Also ich würde sagen deine Kühlkörper haben einfach zu wenig Fläche.
Ich würde da was größeres Empfehlen. Meine sind durchgeschnittene CPU-Kühler aus Servern, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Dafür glühen und dampfen halt meine Motoren. :)
Schätze man kann nicht alles haben.
Sebastian
PS : Falls jemand die ganze Fräse intressiert : http://sebastians-site.de/homepage/i...page=cnc-frase
-
hi Sebastian,
die Motoren kannst Du auf die gleiche Weise kühlen. Sie sollten nicht über 80 Grad heiß werden.
Bei "meiner Kleinen" habe ich das so gelöst (mit Wärmeleitpaste dazwischen):
Bild hier
Ich schätze mal daß die Motortemperatur nun um ca. 25 - 30 Grad niedriger liegt.
liebe Grüße,
Klingon77
-
@ Sebastian, also bis jez sieht deine fräse ja mal echt hammer aus ;P
und ich glaub die kühlkörper sollten reichen xD Hast du eigentlich mit dieser kühlung noch etwas mehr Leistung aus dem L298 heraus bekommen oder können diese immernoch "nur" 2A?
@klingon, netter kühler xD wieviel A zieht denn der Motor ?
Vorallem wenn das die "Kleine" ist wie groß ist denn der Motor der "Großen" xD ? (wieviel A)
echt intressant was andere so zusammenbasteln ;P
mfg
-
Moin,
also man kann ihn schon noch anfassen, also den L298 und seinen Kühlkörper mein ich. Die Motoren werden kaum warm :)
Bei mir liegt es wohl auch daran das die Motoren genau 2A pro Phase ziehen, also das Maximum ;)
Aber ich werde mal gucken wie es im gehäuse mit den Lüftern wird ;)
Mfg Michi
-
@Sebastian
hab mir mal deine Seite durchgelesen, gefällt mir sehr gut :)
ich hatte mir überlegt bei der Kühlung zusätzlich auf einen Lüfter zu setzen, allerdings möchte ich nicht, dass dieser im Dauerbetrieb läuft. Dazu bastel ich an einer kleinen Temperatursteuerung für den Lüfter, die bei ca. 50°C den Lüfter anschaltet. Die Steuerung soll alle 3 Endstufen überwachen.
Mir war noch gar nicht bewusst, dass ich die Motoren kühlen muss... werden die denn so warm?
-
Moin,
wenn sie nicht warm werden musst du auch nicht kühlen :D
Meine werden auch kaum warm ;)
Mfg Michi
-
naja das weiß ich ja noch nicht, die sind noch unterwegs *g* sollten Montag ankommen :) *freu*
-
hi,
die Lüfter sind ganz normale 80er PC-Lüfter.
Die ziehen dann (schätze mal) ca. 300-400 mA.
Angebracht hatte ich die, weil meine Motoren auch recht warm wurden.
Evtl. bin ich da ein wenig ängstlich bezüglich der Temperaturen.
Bei Schrittmotoren besteht die Gefahr, daß sie ab einer gewissen Temperatur ihre Magnetisierung und damit auch ihre Kraft verlieren.
Deshalb die Kühler mit Ventilation.
Wenn die Motoren nicht so warm werden so ab 80 - 85 Grad Außentemperatur soll es wohl kritisch werden, muß man natürlich keine Maßnahmen ergreifen.
Meine "Große" ist die konventionelle Fräseinheit meines "China-Dreh-Fräs-Dingsbums".
liebe Grüße,
Klingon77
-
@Klingon77 :
Nätürlich kühl ich die Motor mit mit nem schönen Kühler plus Propeller.
Sollen ja net verdampfen oder schlimmer :D
@Feratu :
An den ICs selber hab ich ja nix gedreht. Die sind nur gut kühl.
Bei mehr als 2A machen die dicht.
Sebastian