-
hi,
bin schon noch da \:D/ und lese von Zeit zu Zeit mit.
Allerdings bin ich zur Zeit beruflich recht stark eingespannt.
Von Schrittmotoren und deren Ansteuerung habe ich auch nicht die große Ahnung.
Deshalb halte ich mich ein wenig bedeckt.
liebe Grüße,
Klingon77
-
Hallo Michael,
mir geht es so wie dem Ralf, viel zu tun.
Hast Du mit den Bauteilen von mir den schon mal eine Schrittmotoransteuerung aufgebaut?
Wenn nicht, warum nicht?
Da könntest Du viel lernen und viele Deiner Fragen wären schon beantwortet.
Das Pollin-Netzteil ist keine gute Wahl.
Mit Gruß
Peter
-
Hallo Michael,
das Geld ist am 27.8. eingegangen...nun kann ich in Urlaub fahren;-)
Hast Du schon die Schaltung aufgebaut???
Mit Gruß
Peter
-
Bei den Pollin-Karten sind die Endstufen (L298) etwas knapp gekühlt, sie funktionieren zwar, jedoch ist die Schaltung ziemlich abgerüstet. Ich habe mir die 298/297-Kombination nochmal selber zusammen gebaut, allerdings 3x. Testen konnte ich bisher alles jedoch nur mit einem Hardware-Taktgeber. da ich noch keine Frässoftware zum Laufen bekommen habe. VG Micha
-
hallo
Hab jetzt vor einer Woche bei Pollin bestellt heute ist das Paket angekommen.
Neben Kugellagern und Schubladenschienen hab ich auch einmal die Pollin-Schrittmotorsteuerung mitbestellt um zu testen ob die Steuerung wirklich so schlecht ist, und ob der Schrittmotor stark genug ist.
Leider hab ich vergessen ein LPT Kabel mitzubestellen. ](*,)
Und genau jetzt hab ich keines zuhause.
Da ich die fertig zusammen gebaute Schrittmotorkarte schon heute testen möchte hab ich von einem Druckerkabel den Stecker der am Drucker angesteckt (weis grad nicht wie der heißt) wird abgezwickt.
Ich möchte jetzt einfach die Steuerung direkt an das abgezwickte Ende anschließen.
Nun zum Problem: Ich weiß nicht welche Farbe welcher Pin beim Kabel ist.
Gibt es da so Standart Farben z. B. Farbe Rot=Pin1 odaso ?
Bild hier
Bild hier
Bild hier
@Peter1060 Ich hab das mit dem TA... noch nicht zusammengebaut da ich mich auf das wesentliche konzentrieren möchte.
Werde ich aber noch !
Bitte um schnelle Antworten.
-
du solltest unbedingt den Kühlkörper noch auf die platine bauen, sonst mach dein L298 bald nix mehr...
hast du denn kein elektronikgeschäft oder so in der nähe, wo man ein lpt kabel bekommt?
ansonsten glaub ich nich dass es da nen standart gibt, kannst ja einfach die adern einzeln vom stecker her durchpiepsen.
-
Hallo BastlerMichi, die Anschlußbelegung der Pollinkarten zum LPT Port siehe link ca in der mitte der seite :-)
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=asc&start=132
Dein Netzteil kann auch 10 A Leistung können, durch die Strombegrenzung werden die Endstufen nicht mehr ziehen.
Egal welche Schrittmotoren du dran hast. Das Netzteil sollte nur nicht weniger leisten können wie die endstufen ziehen.
Du kannst deine Schrittmotoren auch etwas mehr wie 0,7A befeuern mußt sie dann halt Kühlen. (z.B. PC Kühler/Lüfter).
Grob übern daumen mußt Du sie nach ca 20min. Betrieb noch anfassen können. Soviel ich weiß nehmen sie ab einer Temperatur von über 80 C Schaden an den Magneten.
Ich hoffe Du verstehst was ich meine.
-
hallo
Bei dem Kühlkörper wo der L298 drauf geschraubt wird ist bei mir kein Gewinde drin, jetzt muss ich erst eins reinschneiden.
Ich hab jetzt ein Kabel beim nächsten Computershop gekauft, leider gebraucht, neu hat's die nicht gegeben.
Dann alles miteinander verkabelt beim Labornetzgerät 15 Volt eingestellt, beim Computer die Software MosSTep odaso eingestellt, auf Start geklickt, und nichts hat sich getan. [-(
Dann hab ich gesehen dass wenn das LPT Kabel bei der Karte angeschossen ist aber die Software noch nicht gestartet wurde, die Karte den höchstmöglichen Strom (beim Labornetzgerät hab ich die Strombegrenzung auf 2,5 A. eingestellt) zieht, und der Schrittmotor sich nicht drehen läst. Dann hab ich ein wenig an der Strombegrenzung (Der Steuerung) rum gedreht und bemerkt, dass die Karte wenn das Poti auf 0 gedreht ist 0,01 Ampere braucht und wenn man ein kleines Stück dreht sofort 2,5 Ampere verbraucht, der restliche Bereich läst sich dann nicht mehr regeln.
Ist das normal ? Ich finde es etwas komisch.
Dann hab ich sofort den Strom abgeschaltet um nicht Bauteile zu Beschädigen.
Da Bauteile waren auch nur lauwarm.
Könnte es vieleicht am Kabel liegen, da es ja schon gebraucht ist ?
Oder ist vieleicht mit den Lötpunkten was nicht in Ordnung ?
Bild hier
Bild hier
zu guter Letzt: Beim Datenblatt des Schrittmotors steht nur A und B bei der Steuerung steht aber A,B,C,D stimmt die Reihenfolge oder ist die Reihenfolge egal ?
Bild hier
Bitte um hilfreiche Antworten !
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
MfG Michael
-
die reihenfolge ist nicht egal. Wenn du den Motor richtig herum angeschlossen hast, dreht sich der Motor, sonst ruckelt er immer einen Sschritt vor und zurück...
miss mal die widerstände die man zur strombegerzung braucht und tausch den 8-poligen ic (LM 365 oder so, centartikel) aus. Ansonsten würde ich den L298 ersetzen, der geht sehr schnell kaputt
-
hallo
Ich hab nun endlich die Pollin-Karte zum laufen bekommen.
Sie läuft mit dem Schrittmotor einwandfrei.
Leider funktioniert die Strombegrenzung der Karte nicht, jetzt hab ich die Strombegrenzung beim Labornetzgerät auf ca. 1 Ampere eingestellt.
So wird der Motor nur etwa warm aber nicht heiß.
Kann mir trotzdem jemand sagen woran das liegt ?
Ich werde die Pollin-Karte * 3 für meine Fräse verwenden da sie sehr günstig und einfach ist. Und andere Software als NC Frs und EMC² kommt für mich schon wegen des Preises nicht in Frage.
Wegen EMC²: Ich hab auf meinen Rechner erst vor kurzen das normale Ubuntu 10.04 aufgesetzt. Da steht http://www.linuxcnc.org/content/view/21/4/lang,en/ weiter unten das es das EMC nur für 10.04 Lucid Lynx und andere Versionen aber nicht für Ubuntu 10.04 gibt, kann ich das aber trotzdem verwenden ?
Bei der Mechanik hab ich auch weiter gebaut, Bilder gibts bald.
MfG Michael :lol: