Danke! die infos kann ich gut gebrauchen!
@ denjenigen, der mal nach dem video bei Youtube oder so gefragt hat: ich finds nicht mehr :( (auch nicht bei clipfish und myvideo)
Druckbare Version
Danke! die infos kann ich gut gebrauchen!
@ denjenigen, der mal nach dem video bei Youtube oder so gefragt hat: ich finds nicht mehr :( (auch nicht bei clipfish und myvideo)
das war ich :-D isolationsfräsen ist natürlich super weil hier alles schon fertig ist, dennoch ist die Stiftmethode + Ätzen wahrscheinlich lukrativer weil diese Fräser beim PCB fräsen wohl nicht sehr lange halten sollen.
Eventuell baue ich mir aber auch noch zusätzlich einen kleinen PCB Plotter der nur malt und eventuell bohrt :-) Quasi dann eine richtig richtig mini CNC :-D
lg PoWl
Ich hab einige posts mal die frage gestellt mit der L297/L298 schaltung.
Die Schaltung an sich is ja kein problem, jedoch konnte ich nach ewigem suchen nicht herausfinden ob ich alle DREI karten direkt an den Parallelport anschließen kann.
Wenn ja könnte mir dann jemand die anschlußbelegung mal zukommen lassen. Hab Wirklich schon überall gesucht jedoch gings nur um die schaltung und nicht um den anschluß an ein PC.
Im falle das ich ein interface für die schaltungen brauche, gibts da was ?
Schaltplan evt mit layout zum download wäre schön.
Ein bild sagt mehr als 1000 Worte :-)
Das ist wohl wahr, dass das Fräsen im Endeffekt teurer als das Ätzen ist. Ich bin aber nicht unbedingt der Chemikalienfreund was Säuren und Laugen angeht und platzmäßig sieht es bei mir auch schlecht aus um noch rumsauen zu können ;)
MfG
Manu
Ich muss mal schauen, wie lange halten eure Fräser beim Isolationsfräsen? Hab gehört, dass die im Durchschnitt gerademal so 2-3 Eurokarten halten, bei mir wär das ja schon einiges.
Also ich möchte in meine Fräse auf jeden Fall universell ausrichten, man soll an die Z-Achse nicht nur eine Frässpindel sondern auch einen Stift(Platinen bemalen) oder eine Silikonkartusche anbringen können (Dichtungen herstellen)
lg PoWl
Das mit den Dichtungen herstellen hört sich sehr interessant an!
Wie könnte man dann eine gleichmässige Abgabe des Silikones
realisieren? VG Micha
man muss halt gleichmäßig hinten drücken, das geht wieder z.b. mit einem gewindestab und einem getriebemotor der den gewindestab langsam durch eine mutter dreht.
@ T4Sven: nen Schaltplan für 3 solche Karten an einem lpt-Port gabs ein paar seiten voher hier im thread als anhang, ich such mal danach.
lol, den hast du gepostet?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...asc&start=1012
EDIT: quark, das war nicht die frage...
@ Alki, die pinbelegung ist doch für die Pollinkarten, ist die gleich der L297/298 Schaltung ?? Takt Richtung.
Hallo,
vielleicht suchst Du ja das:
http://nc-frs.holgerlauer.de/online_...aschinen_Daten
Grüsse,
Victor