Achja mir fällt gerade auf Richard die von dir vorgestellte Schaltung hat einen riesen Nachteil. Sie braucht +/-12V die stehen mir nicht zur Verfügung.
Druckbare Version
Achja mir fällt gerade auf Richard die von dir vorgestellte Schaltung hat einen riesen Nachteil. Sie braucht +/-12V die stehen mir nicht zur Verfügung.
Die Emfangsdiode gibt es für 0.76 Teuro bei Reicheld und son OPVZitat:
Zitat von HannoHupmann
kostet warscheinlich noch weniger. Besorg Dir die Teile pack die auf ein
Steckbrett und halte ne Fernbedienun drauf....und ein Voltmeter am
Ausgang. Was ist daran Kompliziert? Eine Empfangsdiode, 1 4 Pin OPV, 2
Widerstände...das kannste in 5 Min. auch Freihand an den Anschlüssen
zusammenbraten!
Ansonsten weiß ich dann auch nicht, es gibt halt keine
Eierlegendesaumilchsau für "lau" etwas Arbeit, Hirmschmalz und
Willen ist halt immer von Nöten.....
Diese nachfürbare Solarpaneel aus der Elecktor hat ja auch nur
den Lichteinfall der Sonne auf die V-Förmig angeortneten LDR`ausgewertet, also rein Gleichspannungsmäßig!
Fange doch einfach einmal mit diesen 5..6 billigen Bauteilen an
und als Sender nimmste halt ner Fernbedienung, irgendwas wird
schon ankommen und wenn beide Emfänger so angeortnet sind
das sie NUR gerade hinter dem Sender gleichstark emfangen können, sollte sich das auch auswerten lassen.
Nur MUT. :-)
@Richard, einfach nur basteln liegt mir nicht. Und ich verlange von niemanden eine Eierlegende Wollmilsau oder eine fertige Lösung. Nur ist es immer so eine Sache Geld für eine Sache auszugeben in der man sich nicht sicher ist. Daher schreib ich erst mal viel und versuch möglichst viele Informationen zu sammeln. Zum einen Sammel ich gerade Informationen zu der Robotmaker Schaltung und stelle fest:
1) TSOP1756 ist schwer zu bekommen
2) MC145027 kostet viel Geld
Nun versuch ich genau diese beiden Probleme zu lösen:
zu 1) TSOP1740 wäre günstiger und verfügbar beim Reichelt, aber ich müsste die Frequenz der ganzen Schaltung anpassen. Da bin ich mir nicht sicher ob ich das ohne Probleme hin bekomme.
zu 2) find ich keine Lösung bisher und werde wohl in den teuren Apfel beissen.
Unterm Strich ist das Problem an dieser Schaltung auch, dass ich zwar alle Bauteile kaufen kann und richtig zusammen löten, aber wenn es wider erwarten nicht funktioniert vor einem großen Problem stehe. Ich studier zwar Mechatronik aber von realen Schaltungen ist ein Studium so weit entfernt wie Augsburg vom Himalaya.
Jetzt zu der Schaltung von dir
1) die Schaltung ist sicher günstiger und daher nicht gestorben oder verworfen
2) ich versteh sie nicht so ganz, bzw. werde noch nicht aus dem PDF schlau genug um Eingang und Ausgangssignal exakt vorher zu sagen. D.h. es fehlt mir für den Sender noch eine Komponente die ein Eingangsignal erzeugt und auf der Ausgangseite eine Komponente die aus dem analog Signal ein verwertbares Digitalsignal macht (und wenn es nur eine einfach AD Schaltung wird).
3) die OPs brauchen +12V und -12V auf dem Roboter könnte ich das bereitstellen aber sicher nicht in der Hosentasche wo der Sender verschwinden soll. Damit verliert die Schaltung erst mal an Reiz.
Generell mach ich mir gerade eine Menge Gedanken und versuch mich in die Thematik Bake einzuarbeiten um dann eine Lösung extrapolieren zu können. Wenn mir dabei eine fertige Schaltung über den Weg läuft (wie die von dir oder die von robotmaker) dann versuch ich natürlich erst mal daraus was für meine Anforderungen zu machen.
Im Moment bin ich mit keiner der vorgeschlagenen Lösungen 100% zufrieden (siehe auch Wollmilchsau) und wäge ab, welche Kompromisse ich bereit bin einzugehen.
Jetzt noch ein paar Worte zum "ausprobieren" dafür müsste ich die Bauteile bestellen und das kostet Versand. Den würde ich mir gerne sparen d.h. nur ein mal bestellen und nicht immer wieder Teile dazukaufen die dann nicht mal den Mindestbestellwert erreichen. Alles auf einen Rutsch kaufen ist aber auch schlecht, da ich dann vielleicht Geld für Teile ausgebe die am Ende eh nicht funktionieren.
Ich hoffe es wird deutlich, dass ich gerade wie die Katze um den heißen Brei streiche und mir nicht sicher bin ob er schon kalt genug zum fressen ist.
die 12V für die hosentascche bekommst du mit ner 12v batterie aus nem billig multimeter.
da sind 12 batterien drinne, die so aussehen wie ne halbe AA batterie.
ich bin grad im restaurant essen, sonst hätt ich dir nen bild mit in den post gemacht.
diese billig multimeter kosten ca. 5 euros, und gibbet beim grossen C,
unter der marke voltcraft.
link--> http://www.conrad.de/goto.php?artikel=122666Zitat:
Lieferumfang:
* 1 Batterie (Typ 23A, 12 V)
mfg AmyS3
edit: habe den tread bisher aufmerksam verfolgt, und finde das du ne super arbeit machst!!!
weiter so!
p.s.: ich hab wall-e schon gesehen, und bin voll hype auf wall-e als selfmade robi!
Hier am Rande mal eine Realisierung die scheinbar funktioniert. Ich kann zwar noch nicht sehen wie die das machen aber sie haben es gemacht.
http://www.snotr.com/video/1429
Vielleicht kann der eine oder andere daraus was ableiten.
Netter Gruß
Moin,Zitat:
Zitat von marvin42x
soweit ich weiss, war das nur ein Konzept und daher ein "Trick-Film". Es sieht eher wie ferngesteuert oder wie so ein StopMotion Film aus.
Ich denke nicht, dass man sich da Ideen für Techniken ableiten kann. - Schade eigentlich. ;-)
Grüße,
Stephan
Details: Heute bin ich am Details basteln. Vorn an Wall E ist eine kleine Anzeige des Ladezustands, die möchte ich natürlich auch realisieren mit Bargraf LEDs. Natürlich auch mit Ansteuerung.
Auf dem Dach gibt es versteckt eine Solarzelle. Zufällig hab ich ein passendes Solarmodul gerade in der Bastelkiste gefunden.
Na wenn ich wieder was hab zeig ich euch natürlich Bilder.
Bevor ich mit dem Thread ganz in der Versenkung verschwinde ein kurzer Zwischenstand:
1) Embedded Projekts bzw. der Entwickler des Grasshopper Boards hat mir angeboten mit mir zusammen zu arbeiten und daher werd ich selbiges Board als Hauptrechner verwenden. (deswegen steht mein Mini ITX Zeug auch zum verkauf). Vorteil ist, dass ich das alles in der FH anrechnen lassen kann und direkt ums Eck der Entwickler sitzt.
2) Die Arme werden langsam fertig. Da mir aber noch mindestens 2 Mini Servos fehlen, kann ich diese noch nicht ganz abschliessen und montieren. Die Teile sind aber für einen bereits fertig (den linken) und lackiert.
3) Das Wochenende hab ich dafür genutzt um den Deckel des Wall E fertig zu machen und die etwas knifflige Verbindung vom Deckel zum Hals anzufertigen. Hier bin ich jetzt soweit fertig, dass ich die Teile nur noch lackieren muss und dann alles zusammenschustern.
4) Augen und Elektronik muss leider noch etwas warten, da meine Platinen noch nicht gekommen sind und meine Frästeile auch noch unterwegs sind. (Dafür hat mir Reichelt nach viel hin und her schliesslich doch noch die richtigen Teile geschickt).
5) Neue Bilder gibt es auch wieder (demnächst) und wer zum RN-Treffen nach Augsburg kommt, der kann den Wall E sogar Live und in Farbe sehen.
6) Achja fast vergessen. Im Orginal gibt es an der Front eine kleine Bargrafen Anzeige für den Ladezustand. Die hab ich natürlich auch einbauen müssen. Seh gerade, das hab ich schon geschrieben.
Jetzt hab ich wieder einen Wunsch in eigener Sache. Ich möchte Wall E natürlich auch alle seine typischen Geräusche (Biep und Co) machen lassen. Vermutlich kann ich aber nur über die Trailer und Filmchen aus dem Internet an die Sound Files kommen. Irgendwie muss ich jetzt aber den Sound aus dem Clip in ein Wafe Format extrapolieren. Kennt jemand ne Software mit der ich diese Tonsequenzen aus dem Film schnibbeln kann und danach vielleicht soweit bearbeiten, dass sie möglicht ohne Hintergrundgeräusche sind?
Ansonsten wünsch ich auch allen anderen frohes Schaffen.
ciao Hanno
Audiacity ist ein Freeware Soundbearbeiter. Ich vermute mal einer der besten.
http://audacity.sourceforge.net/
Damit sollten sich die meisten Sachen machen lassen.
Toll dein Arbeitstempo.
Die Fortschritten mit dem Grasshopper interessieren mich.
Netter Gruß
@Marvin42x das mit dem Grasshopper soll ein umfangreich dokumentiertes Pilotprojekt werden. Wir wollen mit dem Wall E das Board auch für Hobbyroboterbastler (und auch andere) fit machen. Da es unter der OpenSource Lizence läuft wird es danach auch alle Bibliotheken und Module zum download geben. Soweit die Theorie ich halt euch aber auf dem Laufenden was passiert.