Bis jetzt hab ich nen 1mm Kugelfräser genommen und eine 0,5mm tiefe nut gefräst.
Geschwindigkeit 150mm/min.
Das Plexiiglaß lag wärend der bearbeitung komplett im seifenwasser zur kühlung. Das Zeug schmilzt sehr schnell.
Druckbare Version
Bis jetzt hab ich nen 1mm Kugelfräser genommen und eine 0,5mm tiefe nut gefräst.
Geschwindigkeit 150mm/min.
Das Plexiiglaß lag wärend der bearbeitung komplett im seifenwasser zur kühlung. Das Zeug schmilzt sehr schnell.
neo3000: Ein kleines Ei ist glaub ich in Deiner Schaltung, da
die Schalter im Kollektorkreis der Transistoren liegen. Wie sollen
die da in die Schaltung wirken. Die müssten in den Basiskreis und
die Kollektoren dann an die LPTs. Oder seh ichs falsch? VG Micha
Hallo
Zitat:
Ich habe ein paar Seiten davor gelesen dass es den Andy interessiert hat ob jemand die Karte von GWR hat. Ich habe Sie und bin zufrieden die geht unter Mach 3 und auch unter NC-FRS.
Danke für die Infos
Diese Karte ist bis jetzt neben einem kompletten Eigenbau auch mein Favourit
ja ich weis ich habe die schalter auch nur als auszug einer schaltung (pollin Karte) gezeichnet. natürlich ist da hinter noch mehr schaltung. ich meinte eigentlich auch nur ob es besser ist oder egal ob man für not aus und endschalter , Öffner oder schließer verwendet. als software verwende ich NC-FRS. Da steht irgendwas von schlter negieren. das bedeutet doch das er dann das gegenteil annimmt oder?
sorry ich wollte das eigentlich vorhin schon dazuschreiben mein netzwerk hatte ein kleines problem.
danke
MFG
neo
Stimmt, man kann in der NC-FRC-Software die Schalter negieren,
je nachdem, wie man die Pegel dem LPT zuführen will. Bin grad beim
Umbau in Richtung/Takt, man hat da mehr Möglichkeiten. VG Micha
Hallo,
mmm wie schneidet man denn am besten 3mm Plexiglas? Ein Freund hat mir in Abwesenheit einen 2mm 2 Schneider zu Schrott gefahren weil er 3mm Plexiglas mit 150mm/min und voller Zustellung gefahren ist :), ging auch gut nur hing dann ein dicker Klumpen am Fräser, und es wahr nicht gerade ein sauberer "schnitt" :)
Bei EMC Kann es sein das ihr einen Following Error bekommt, mehr dazu hier: http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emc...ollowing_Error das ist bei mir im Zusammenhang mit Refernzfahrt und Umgehrspiel ( BACKLASH ) gekommen... ich habe dann mit den Werten von Ferror und MIN_FERROR gespielt und es ging...
Wenn die Referenzfahrt in die Falsche Richtung geht ein "-" vor die Referenzgeschwindigkeit, für die X Achse daran denken das sie ja auch in negative Richtung fahren muss, also nicht 0-100, ich habe -50 bis 50 eingestellt. Bei der Refernzfahrt kann man noch ein Offset vom Ref. Punkt machen damit der Fräser an seine 0 Position fährt.
hi,
sieht doch Super aus; Glückwunsch \:D/Zitat:
Zitat von T4Sven
Bei anderen Schildern dieser Art sah ich, daß sie vom Rand aus beleuchtet wurden.
Entweder von unten mit einem geschlitzten Holzständer oder umlaufend mit Rahmen.
Da würden sich prima normale LED´s oder aufgeklebte SMD LED´s mit großem Abstrahlwinkel anbieten.
Mit einer kleinen AVR-Schaltung und RGB LED´s ließe sich sogar ein fließender Farbverlauf realisieren.
Mit LOW Curent LED`s evtl. auch eine Akkutauglichkeit.
Plexiglas neigt zum schmieren; änlich wie manche Alu-Legierungen.Zitat:
Zitat von the_muck
Dabei bildet sich ein "Belag" auf der Schneide (bei Alu nennt man das eine Aufbauschneide).
Dieser "Belag" verhindert ein Abfließen der Späne durch die Spannuten der Fräser.
Mit zunehmender Spanabnahme nimmt er zu bis die Spannuten komplett "verstopft" sind.
Da der Fräser durch seinen Vorschub im Material weiterfährt und die Schneide durch die verstopften Spannuten, über welchen die Späne abfließen sollen nicht mehr richtig schneidet, kommt es zwangsläufig zum Fräserbruch.
Abhilfe kann man folgenderweise erreichen:
* Kühlen / schmieren mit Spüliwasser
* Komplett in einer Wanne unter Wasser fräsen (ein wenig Spülmittel als Zugabe (beste Lösung)
* Richtigen Fräser (Schneidengeometrie für weiche Werkstoffe) verwenden
* Plexi gibt es in zwei Ausführungen:
einmal im Baumarkt als Billigware
einmal als Plexi-GS (glaube ich). Das GS Plexi ist extrudiert (anders
hergestellt) und lässt sich besser fräsen.
Welche Sorte nun wo hin gehört habe ich aber nicht verbindlich im Kopf...
evtl. kann da noch jemand was dazu sagen? Link zum Versand?
* auf ein anderes Material ausweichen. Makrolon/Lexan lässt sich
wesentlich besser spanabhebend bearbeiten als Plexi. Es neigt nicht so
stark zur lokalen Erwärmung an der Schnittstelle und somit nicht zum
schmieren / verschweißen mit dem Fräser oder Sägeblatt.
Könnte es sein, daß Du Muttern mit Rechts-Linksgewinde (Spannmuttern) erwischt hast?Zitat:
Zitat von fofi1
Schau mal bitte ob Deine Muttern eine umlaufende Kerbe außen haben; dann ist das so.
Lassen sich die Muttern von beiden Seiten eindrehen?
Wenn ja, könnte ein 6mm Gewindebohrer Abhilfe schaffen.
Achte darauf, daß der Schaft des Gewindebohrers dünner als 5mm ist.
Dann kannst Du den Gewindebohrer in einem Rutsch durch die Langmuttern drehen und die Gewindestange sollte sauber laufen.
Ansonsten sind, wie bereits gesagt Edelstahl-Gewindestangen besser als verzinkte.
liebe Grüße,
Klingon77
Klingon,
danke für deine kompetenten und Hilfreichen Tips :)...
zu EMC habe ich noch das gefunden
Muss ich aber am Wochenende mal nach schauen...Zitat:
BACKLASH
= 0.000 Backlash in machine units. Backlash compensation value can be used to make up for small deficiencies in the hardware used to drive an axis. If backlash is added to an axis and you are using steppers the STEPGEN_MAXACCEL must be increased to 1.5 to 2 times the MAX_ACCELERATION for the axis.
Erstmal danke fürs Kompliment, mit dem geschlitzten Holzständer hab ich Dich nicht verstanden.Zitat:
Zitat von Klingon77
Habe am Rand der scheibe eine Tasche gefräst wo eine Superhelle LED links und rechts drin ist. kann man ja sehen und über nen 220 Ohm widerstand ein USB Stecker dran gemacht :-).
Denkste mit Normalen Leds sähe es besser aus ?
Wenn die nen größeren abstrahlwinkel haben werde ich das mal ausprobieren :-)
hi alle,
freut mich, wenn ich ein wenig helfen konnte.
@T4Sven:
nun erkenne ich es auch; mit den beiden LED´s.
Ich habe irrtümlich angenommen es wäre von hinten mit zwei Lichtquellen beleuchtet.
Diese Beleuchtungskegel (kommen auf dem Foto sicherlich noch mehr raus als in der Realität) hast Du auch bei mehreren LED`s.
Bei mehreren LED´s und breiterem Abstrahlwinkel wirkt das ganze ein wenig homogener.
Ständer:
Stell Dir einfach ein Holzbrettchen mit einem Längsschlitz (ca. 10-15mm tief) in der Breite der Scheibendicke vor.
Du stellst die Scheibe in den Schlitz und sie steht aufrecht auf dem Holzständer.
In diesem Schlitz kann man auch gut die LED´s einbringen.
Sie sind dann verborgen.
Gehen wir einen Schritt weiter (habe ich noch nicht gesehen und auch nicht getestet):
* Der Schlitz im Holz wird etwas tiefer gefräst und unten mit einem Spigel oder spiegelnder Alufolie belegst.
* Die SMD-LED´s werden so auf die untere Stirnseite der Plexi-Scheibe geklebt, daß sie nach unten (auf die spiegelnde Folie) scheinen.
* Zwischen den LED´s und der Folie bleiben ein paar Millimeter Luft!!!
* Dann könnte ich mir vorstellen (wenn beispielsweise die Folie etwas verknittert ist) daß die Beleuchtung homogener scheint, weil sich das Licht durch Folie streut. Die Beleuchtungskegel sollten weg sein.
Dies wäre dann eine indirekte Beleuchtung für die Plexi-Scheibe.
Wie gesagt; nocht nicht gesehen und auch nicht getestet.
Nur so eine Idee von mir...
liebe Grüße,
Klingon77