Ich möchte mein modem über ein Mikrocontroller steuern. Jedoch werden Signale im 5V-Pegel ausgegeben. Ich brauch einen vollständigen Schnittstellenwandler um auch alle Hardware-Handshake-Signale zu verarbeiten.
Druckbare Version
Ich möchte mein modem über ein Mikrocontroller steuern. Jedoch werden Signale im 5V-Pegel ausgegeben. Ich brauch einen vollständigen Schnittstellenwandler um auch alle Hardware-Handshake-Signale zu verarbeiten.
Das wird normalerweise mit den MAX232 Bausteinen gemacht.
Hadrware Handschake weis ich aber nicht. Evtl kann man auch bestimmte Pins miteinander verlöten falls es damit Problemem gibt. Hab da irgendwas hier im Forum mal dazu gelesen, wurde ausgiebig beschrieben.
Ich benutze nur RxD TxD und Masse. Hab an meinem Laptop keine Probleme damit.
Hi,
soll ich mir also nun das "RNBFRA 1.2" holen? (ich würde es mir gleich komplett aufgebaut holen :))
Ich sehe auf dem Bild von dem Board 18 ( 10+8 ) Ausgänge + 5 weitere Aus-/Eingänge + 8 Eingänge für die serielle Schnittstelle.
Also das Board sollte ich mir holen?
Das ist meines erachtens die beste Lösung (für die Lötfaulen/unfähigen) *bekenn*...
Jo, bin auch faul/unfähig :)
Bitte ankreuzen/ausfüllen:
[ ] Ja, das RNFBRA 1.2 holen
[ ] Nein, selber bauen
[ ] Nein, anderes Board holen: _________________________
Wieso jetzt RNBFRA ?
Da musst Du mir erstmal erklären welche Vorteile dir dieses Board im Vergleich zum RN-Control bietet.
Man kann stärkere Motoren dranbauen
wenn ein Rechner + Akkus auf den Roboter ist das denke ich durchaus nötig...
Für Anfänger halte ich das RN-Control aber für besser.
1. kann man da besser einzelne Ports etc. testen um Sachen anzuschließen.
2. ist es wesentlich billiger
3. schneller zusammengelötet.
Ausserdem, schau dir mal die Daten von LinuxFan's Roboters an.
Das da die Motortreiber auf dem RNBFRA langen wage ich stark zu bezweifeln.
Ich habe die Getriebemotoren von www.pollin.de (die mit dem riesigen schwarzen Teil daran). Zu RNBFRA: Es ist nichts für Einsteiger und beinhaltet mehr Konfigurationsmöglichkeiten. (Ich würde das Board sowieso nicht selber zusammen löten ;))
Sieh dir mal folgende Website an: www.atx-netzteil.de
Ich habe auch noch eine Anleitung zum Bau eines Computer-Netzteils, das mit 12V Eingangsspannung arbeitet. Wenn du sie gebrauchen kannst, dann sags und ich schick sie dir.