Wenn es passt, ist alle i.O. würde ich sagen, dann würde ich das so belassen und nichts verstellen (verschlimmbessern).
Druckbare Version
Wenn es passt, ist alle i.O. würde ich sagen, dann würde ich das so belassen und nichts verstellen (verschlimmbessern).
Probier trotzdem mal, Skirt ganz abzuschalten.
Würde mich interessieren, ob Cura den Deckel dann gleich aufs Druckbett bekommt.
Ich hab den Start-Code so gemacht, dass der Drucker vor dem eigentlichen Start nen Streifen direkt an der Kante des Druckbetts druckt-um die Düse zu füllen. Dann kann man Skirt weglassen- und hat mehr Platz auf dem Druckbett.
hab jetzt auf brim gestellt, breite =0 - der deckel ist im druckbaren bereich
beim skirt, auch alles auf 0, der deckel ist auch im druckbaren bereich
dann habe ich auf brim, 3mm gestellt, der deckel ist wieder ausserhalb
Na ja, Inka, wie Du siehst, normal, wenn der Druck insgesamt nicht in den Druckbereich passt. Entweder Brim etc. weg lassen oder Objekt verkleinern. Wenn Objekt verkleinern nicht möglich, evl. über einen zweiten Drucker nachdenken.
Gruß
Ich habe Pattex-Sekundenkleber (rote Minituben, klebt auch Plastik ... eben auch PLA) und Pattex-Kraftkleber.
Ich hatte mit dem ersten Pro Car Teile aufeinander geklebt, mit Kraftkleber und Sekundenkleber.
Das habe ich nachher nicht mehr auseinander bekommen. Welcher von beiden besser klebt, weiß ich nicht.
Epoxi-Kleber funktioniert auch, ist aber nicht ganz einfach, wenn der gemischt werden muss.
Ich habe meistens mit der genauen Mischung etwas Pech. Härtet dann meist nicht so ganz aus.
Ich habe zwar schon mit Epoxi PLA verklebt, weiß aber nicht genau, mangels Test, wie gut das zusammen hält.
Bild hier
Alles, was hier unten am Car ist, habe ich geklebt. Außer die Halter für die US-Wandler und wo man Schrauben erkennt. Nur mit Sekundenkleber. Die Box für die Schleifkontakte und auch die Boxen für die IR-Sensoren und den Steg, der unten drunter sitzt und den man aber hier nicht erkennen kann, weil verbaut. Beim Demontieren habe ich dann später bemerkt, dass das oft zwar fest war, aber sich dennoch mit Gewalt wieder trennen ließ. Weitere Experimente zum Vermischen von Kraft- und Sekundenkleber habe ich nie gemacht. Weil mir genügte das so.
Bloß schmale Flächen kann man nat. schlecht verkleben. Deshalb habe ich in dem nächsten Bild stehende Flächen von ca. 1cm Höhe, die ich miteinander verschraube und auch kleben kann. Der gesamte Rahmen besteht ja aus vier Teilen in der Grundfläche, die etwa 5mm hoch sind (manchmal weniger).
Bild hier
Ich kleb PLA meistens auch mit gewöhnlichem Sekundenkleber...ich nehm aber den billigen, ausm Kramladen.
Hält auch- sowohl das GEL (das hält eher sogar noch besser, weil es spaltfüllender ist) als auch der flüssige.
Allerdings: das Aushärten kann Stunden dauern bei grossfächigen Verklebungen. Ein bisschen pressen hilft auch...aber die Verklebungen sind hinterher so fest, dass eher das Material ringsum bricht, als die Klebenaht.