-
Mir schweben 16x4 TGS in Verbindung mit 2NM Motoren vor. Aber wie gesagt, erst muss alles mit den Gewindestangen laufen. Ein Austausch sollte später ohne großen Aufwand möglich sein. Ich werde schon beim Bau drauf achten.
Habe mich für M8 Gewindestangen entschieden. Sind einfach zu lagern und noch ausreichend stabil. Zudem haben sie eine etwas höhere Steigung als die M6.
Danke für den Tip mit der Lichtschranke, ist ne gute Idee mit dem Filz. Hab mir mal das Datenblatt angeschaut, aber werde als Nicht-Elektroniker nicht schlau draus, wo greife ich die Schalterleitung ab und funktioniert sie dann nicht als Schliesser? (Brauche doch Öffner).
-
Ne Lichtschranke besteht ja aus ner LED und nem Fototransistor, der hier den Schalter spielt.
ist nichts dazwischen schaltet der transi durch => "Schalter geschlossen"
kommt was dazwischen, bekommt der transi kein licht mehr von der LED und er "öffnet"
also einfach die LED dauernd mit strom versorgen und den Fototransistor als öffnenden Schalter nutzen ("öffner")
-
Oh wie blöd von mir ](*,) da hab ich genau falsch herum gedacht. Danke AlKi!
-
aber genauso wie du flic hatte ihc das auch erst erdacht. und erst als ich es mir mal aufskizziert hatte ist mir aufgefallen das es ja ein öffner ist ^^
leider komme ich diese woche nicht mehr dazu an meiner fräse weiterzubauen. da krankgeschreiben
-
ich glaub die selben lichtschranken aber ohne flansch gibts bei pollin fuer 25ct.
hab meine fraese fast fertig =) muss nur noch bisschen was verkabeln
-
so ein scheiss.
bin grade an der elektronik, und jetzt ist mir der l298 vom pollinboard abgeraucht.
und ich habe keine ahnung warum. das board hatte ich mit nem anderen schrittmotor schon mal benutzt
-
eine meiner karten tut auch nicht richtig... sobald ich die ans netzteil schließe, gibts nen kurzen funken und das netzteil geht aus. verloetet habe ich alles richtig.
hab versucht bisschen rumzumessen und hab festgesellt das die wiederstaende am L298 anders sind als bei den andren karten. ich hab ihn dafuer aber nicht ausgeloetet sondern einfach nur dran gemessen
-
das ganze ist jetzt abgekühlt und ich hab mir die karte mal angeschaut.
auf der unterseite ist die leiterbahn von der motorspannung zum 298 stellenweise freigelegt(lack ist weg), verkohlt, und teilweise ganz von der karte abgelöst.
ich glaube die kann ich wegschmeissen.
EDIT: übrigens kann ich an meinen potis auf den karten nur bis 10kOhm einstellen statt bis mehr als 20k.
Ist das bei dir auch so?
-
die erste(kaputte) hat ca. 11.5 kOhm, die 2te ca. 11k und die dritte 11.65
aufgedrueckt ist 25k. ich glaub da haengt noch nen andere wiederstand dran, der dafuer sorgt.
-
naja, dann schaun wir mal ob ich die nächste platine auch ins nirvana jage.