Solarzellen können auch verwendet werden! Gibts bei Conrad, musst dann aber auch Solarmotoren verwenden (auch bei Conrad), verwende aber statt C-control und AVR nur Schaltungen, geht auch.
Druckbare Version
Solarzellen können auch verwendet werden! Gibts bei Conrad, musst dann aber auch Solarmotoren verwenden (auch bei Conrad), verwende aber statt C-control und AVR nur Schaltungen, geht auch.
Der Tip ist sicher auch berechtigt, daß Solarzellen allenfalls Solarmotoren antreiben können, schön wäre es wenn man die nötige Strahlungsleistung der Sonne auch gleich mit liefern könnte.
Die bisherigen Abschätzungen für aufgenommene und benötigte Leistung sprachen gegen den Einsatz von Solarzellen. Vielleicht können wir ja die Rechnung noch einmal explizit durchführen.
Solarzellenfläche, relative Strahlungsleistungsdichte in Bezug auf volle Mittagssonne im Freien, Leistungsaufnahme des Roboters. Das Verhältnis könnte dann die relative Aktionsdauer geben. Erste Schätzungen gingen so auf unter 3%.
Manfred
Hi,
das mit den Solarzellen hatte ich ganz übersehen als ich Motor empfohlen habe. Willst du daran wirklich festhalten, dann mußt du sicher noch noch kleineren Motoren suchen. Aber das macht eigentlich nur Sinn mit Solarzellen wenn das Gewicht deines Roboters unter 500g liegt - dann wird´s schwierig und teuer. Und unter 500 g ist es immer noch teuer und schwierig weil man da ja dann kaum Fläche zur Verfügung hat.
Jedenfalls rechnen wird sich das mit Solarzellen sicherlich nicht, die sind einfach noch zu teuer für das was sie leisten
@Basti86
Öhhmm ma eben kleine Frage am Rande die hier nich her passt:
Was fürne Software benutzt du für die 3d Bilder?
Tut mir leid das ich so dumm frage :lol:
mfg God
Hehe, neidisch auf das Programm?
Ich kann euch das nur empfehlen.
Das ist ganz einfach und man hat schon ein echtes 3D Modell,
das man sehr schnell wieder verändern kann.
Das Programm heißt GMax. Schaut mal auf
http://www.discreet.com/products/gmax/
Ist ein Freewareprogramm, dass ich normalerweise für
Modelle für Spiele benutze.
Aber auch dafür ist es klasse.
Ich habe meinen Robot nochmal geändert, aber ist alles noch
nicht weiter geplant, hier mal das aktuelle:
Bild hier
Was meint ihr jetzt dazu? ;-)
Sebastian
Sorry, Fehler meinerseits.
Das richtige Bild dürfte jetzt zu sehen sein.
So weit so gut, weitere Überlegungen sind:
Viele Motoren und Getriebe sind so aufgebaut, daß sie den Radstand bestimmen wenn die Räder auf der gleichen geometrischen Achse liegen sollen. Kegelradgetriebe oder versetzte Motor-Getriebekombinationen(rechter Motor nach vorne, linker nach hinten) bei gleicher geometrischer Radachse sind möglich. Ich habe kurze Motoren ausgesucht um Kegelräder zu vermeiden. (Geschmacksache) Dann kommt die Raumaufteilung Motoren, Getriebe, Akkus.
Sonst: Das Gehäuse kann auch abgerundet sein, damit man weniger an den Ecken hängenbleibt, vielleicht nicht ganz rund und nicht ganz quadratisch.
Der tatsächliche Aufbau sollte die Fläche vorn auflösen, eine Lochrasterplatte könnte es sein oder viel besser noch eine Montagenut für Sensoren, die dann durch einen Stoßfänger geschützt sind.
Manfred
Noch etwas zum Bild, wenn man die Breite (800 oder wie angegeben) einhält, dann wird die HTML-Seite nicht breiter als der Bildschirm.
Die Auflösung reicht ja, es ist alles sehr schön zu erkennen.
Sonst wollte ich noch betonen, daß man beim Roboter fast nicht genug Montage-Möglickeiten haben kann, denn wenn er nachher noch eine Ergänzung braucht, will man ungerne mit der Bohrmaschine drangehen.
Eigentlich soviel Lochraster wie möglich. Wie ein Stabilbaukasten soll er nicht aussehen, aber es wäre manchmal praktisch.
Manfred
Stabilbaukasten?
Da fällt mir gerade was ein...
Ich habe ja bereits erzählt, dass ich mal dieses LegoMindstorms hatte.
Das habe ich immer noch. Kann ich davon vielleicht irgendwie Teile verwenden?
Ist sicher eine dumme Idee, aber man weiss ja nie...
Ich finde diesen Mindstorm Baukasten ja ganz okay,
wenn man das halt wirklich selber programmieren könnte.
Hat nicht mal jemand rausgefunden, ob das irgendwie geht?
Ein rundes Gehäuse...hmm, mal überlegen. das kann natürlich Vorteile haben.
Ich bastle nochmal dran ;-)
Monokristalline Solarzellen von Conrad, 5cm*5cm kosten so um die 9?!