Wie soll der Bot mit nur einem Sensor erkennen, in welcher Richtung die Linie verloren wurde (und in welche Richtung dementsprechend korrigiert werden muß). Dafür brauch ich doch wohl wenigstens zwei Sensoren zum differenzieren.
RG
Druckbare Version
Wie soll der Bot mit nur einem Sensor erkennen, in welcher Richtung die Linie verloren wurde (und in welche Richtung dementsprechend korrigiert werden muß). Dafür brauch ich doch wohl wenigstens zwei Sensoren zum differenzieren.
RG
Muss er nicht erkennen...
Sobald er die Linie nicht mehr erkennt, beginnt er zu korrigieren (egal ob nach links oder rechts). Wenn die richtung stimmt, erkennt er die Linie wieder und kann weiterfahren, wenn nicht, muss er nach kurzer zeit in die andere richtung drehen. (ein wenig mehr als bei der ersten korrektur.) Wenn er die linie wieder nicht findet, dreht er nochmals ein wenig mehr auf die andere Seite.... usw.
Mit einem Lego Mindstorm roboter hat das bei mir damals gut funktioniert. Mit kurve und allem....
Das von dir beschriebene Verhalten stelle ich mir bildlich so vor wie auf dem Video von Manfred ohne Diferentialkomponente in der Regelung ( s.o. )
RG
Die Links von Manfred zeigen allerdings auch ganz deutlich, dass viele Sensoren alleine keine gute Linienverfolgung gewährleisten.Zitat:
Das von dir beschriebene Verhalten stelle ich mir bildlich so vor wie auf dem Video von Manfred ohne Diferentialkomponente in der Regelung ( s.o. )
Ich glaube schon, dass man sogar mit einem Sensor bessere Ergebnisse erzielen kann als in dem Beispiel mit 6 Sensoren ohne Differenzialkomponente. Kommt natürlich auch auf die Geschwindigkeit an.
Ich muss sagen, dass ich die Disziplin Linienverfolgung bisher irgendwie immer unterschätzt habe, vermutlich weil ich nie gross drüber nachgedacht habe.
Wenn ich mir Manfreds Links ansehe, gibt das Thema doch richtig viel her. Programmiertechnisch ist es vermutlich anspruchsvoller als vieles andere was man so einem Robby beibringen kann, von den Kosten für die Sensoren dürfte es dagegen relativ preiswert sein.
Ich glaube damit werde ich auch anfangen und mich vermutlich höllisch freuen, wenn ich es überhaupt jemals soweit bringe wie in dem Beispiel ohne Differtialkomponente.
Hmm, wie bringt man ein Kleinkind dazu eine grosse 8 auf den Teppich zu malen, ohne dass die Mutter ahnt wer dahintersteckt? ;-)
Hallo
Was haltet ihr von diesem Projekt?
hab es selber noch nicht probiert
Schöne Grüße
@nif
Das Fahrzeug im Bericht sieht in Form und Fahrwerk genauso aus wie Dein Avatar, ist es das gleiche Fahrzeug oder gibt es diese Kostruktion häufiger?
Manfred
Hallo nif,
das sind wirklich sehr intressante Links, ich habe die lange versucht eine Verbindung zwischen den industriellen Zweibeinern und den Hobby Robotern zu finden und bin dabei auf den Toddler gestoßen, der auch im Boe-Bot link genannt ist. Ich kenne ihn nicht, aber ein funktionierender Zweibeiner für den Preis ist (wäre) wirklich erstaunlich.
Das beantwortet die Frage vom 23.3, 23:15 nicht, aber ich kann es auch nicht sagen, ich habe die Systeme nicht ausprobiert.
Vielen Dank für die Hinweise.
Manfred
Hallo Manfred
dem Toddler kann man event. auch beim deutschem Parallax-Distributor http://www.elektronikladen.de/ bekommen.
Schöne Grüße