Hier ist auch ein Piezoantrieb der mir sehr gut gefällt. Der Piezowandler ist in dem kleinen blauen Zylinder. Irgendwann muß ich noch mal ein Modell davon bauen.
Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=85912#85912
Bild hier
Druckbare Version
Hier ist auch ein Piezoantrieb der mir sehr gut gefällt. Der Piezowandler ist in dem kleinen blauen Zylinder. Irgendwann muß ich noch mal ein Modell davon bauen.
Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=85912#85912
Bild hier
Hallo kann mir mal jemand simpel erklären wie der von Manf gezeigte Piezo Linearantrieb funktioniert.
Verformt sich die Welle durch den Schall und erzeugt durch die Schallwellen eine Vorschubbewegung auf den Schlitten???
Na wenn das mal keine anschauliche Erklärung ist !
Danke, das Deformationsverhalten piezokeramischer Materialien ist mir bekannt. Was mich interessiert ist die Umsetzung in eine Linearbewegung , ggf. die Klemmung des gezeigten Schlittens und wie die Ansteuerung ralisiert wird.
Der Vergleich mit der Dampframme beschreibt nicht das Deformationsverhalten von Piezokristallen, sondern die Umsetzung einer asymmetrischen Vibration oder Schwingung in einen Linearantrieb. Verglichen mit der üblichen Realisierung von Piezo Linearantrieben ist es immerhin etwas ungewöhnlich.
Der Aufbau ist wie oben angegeben.
Darüberhinaus habe ich erfahren, dass es als eine Klemmung mit Stahl auf Stahl realisiert ist.Zitat:
Zitat von Manf
Auf der angegebenen Homepage des Herstellers sind auch die Ansteuermodule gezeigt, die per Kabel verbunden sind, gemessen wird mit angeflanschtem Meßmodul. Eine weitergehende Beschreibung der Ansteuerung konnt ich im ersten Ansatz nicht erhalten. Vielleicht kann man auch die Frage noch konkretisieren.Zitat:
Zitat von tife
Manfred
Soweit ich weiss, sind für die Ansteuerung der Piezo-Aktoren Spannungen im Bereich von 100V oder mehr notwendig. Die Frequenz und die Form würde ich als unproblematisch einschätzen.
stochri