-
UUUuuuUUU *Heul*
Vogon du bestätigst auch noch meine Befürchtung. Genauso waren vor Jahren auch meine Erfahrungen beim Einstellen eines Spindelmähers. Ich hoffte das es heute anders wäre. Meine Hoffnungen waren durch eben diese Werbeversprechen "berührungslos" genährt worden.
Leider ist die Geräuschkulisse für mich inakzeptabel, wenn sich Spindel und Untermesser auch nur leicht berühren. Das Schnittergebnis ist dann allerdings sehr gut.
Naja man ist ja flexibel. Da werde ich mal über das Sichelprinzip nachdenken müssen.
*schluchz*
Grüsse
Bernd
-
Hallo Bernd, dann werde ich meine Hoffnung (zum Spindelmäher) wohl auch begraben müssen. Mein Grund vom Spindelmäher zum Benzinmäher zu wechseln lag damals eindeutig bei der Plackerei.
Aber wenn du jetzt einen Roboter beauftragst, dann sollte das ordendlich, unauffällig und leise geschehen. Dieses Verhalten wird bei Dienstpersonal vorausgesetzt.
Beim AM hört man vom Mähwerk normalerweise nur ein leichtes sirren. Der Drehstrommotor ist nicht zu hören. Die Geräusche stammen wohl vom Messerteller mit ca 3000 Upm. Etwas lauter wird es bei richtiger Last. Wenn er ordentlich was abschneiden muss, hört man das als rasseln.
Die Radmotoren machen mehr Geräusche. Wenn ich den Mäher im Dunklen suche, bin ich ja froh ihn dadurch zu finden. Was man höhrt, sind die typischen Stepmotor-geräusche. Etwa wie bei den Floppylaufwerken. Das könnte man sicherlich noch leiser hinbekommen.
-
Also mein Antrieb mit den Tricos besteht jeden Geräuschtest (selbst meinen eigenen pingeligen) Im Fahrbetrieb ist wirklich kaum etwas zu hören. Das liegt sicher unter anderen daran, das ich die Tricos nur in der kleineren Geschwindigkeitsstufe nutze und sie per "Gummirohrschellenmontage" akustisch entkoppele.. Bis auf ein leises tzzzziiiiiii ist kaum etwas zu vernehmen. Nach einigen Metern hört man nichts mehr. Etwas lauter wird es, wenn man per PWM die Geschwindigkeit drosselt, dann "fiepen" die Motoren etwas.
Drehstrommotor ?? Sicher ist damit ein bürstenloser Gleichstrommotor gemein, oder ?
"Zufällig" habe ich bei Ebay gerade einen Posten mit 18 bürstenlosen Gleichstrommotoren ersteigert....für unglaubliche 18 Euro. Es handelt sich dabei vermutlich um die Antriebsmotoren für Kreiselkompasse in Schiffen etc. Baujahr der Motoren geschätzt 80er jahre. Leider sind die meisten in unterschiedlicher Weise defekt. Mal sehen ob ich da einen von nutzen kann. Meist ist nur die Ansteuerungselektronik defekt. Die könnte man ja evtl. durch eine andere ersetzen.
Kopfzerbrechen bereitet mir jetzt, wie ich ein Sichelmesser an einer kurzen Motorwelle befestigen kann. Evtl. müsste ich den Antrieb zunächst über einen Zahnriemen ausführen.
Grüsse
Bernd
-
Drehstrommotor ??
Ich kann dir nicht die exacte technische definition sagen. Es ist eigendlich immer ein Misch-masch.
Der übliche Drehstrommotor ist ein Drei-Phasen-Kurzschluss-Läufer-Motor! Das heißt dann auch Asynchronmotor weil er je nach Last, ca. 10% langsamer als des angelegte Drehfeld ist.
Es gibt aber auch viele Zwei-Phasen Motore, zB. alle die mit 220 Wechselstrom und Anlaufkondensator arbeiten.
Der Vorteil dieser Motoren sind: einfache Herstellung, Überlastsicher, wartungsfrei usw.
Wenn man den Kuzschlussläufer gegen einen Anker mit festen Magnetfeld tauscht, hat man einen Synchronmotor.
Spätestens jetzt komme ich ins schleudern, denn das ist ja die Bauweise der Stepmotoren.
Kurz und Gut, jeder Motor braucht ein Drehfeld, ob zwei, drei oder mehr Phasen, Sinus, oder Rechteck, von einer Elektronik oder einen Kollektor.
-
Hallo Bernd!
Verätst Du mir, wie Du die Räder am Trico befestigt hast? Das kann mann auf den Bildern leider nicht erkennen. Würde mich aber brennend interessieren.
-
Im Prinzip ist das ganz einfach.
Ich habe mir zunächst aus dem Baumarkt aus dem "Alfer" Regal (Aluminium Teile) eine Distanzhülse mit Innengewinde gekauft. Das ist eine Art 6eckiges Rohr mit M8 Innengewinde.
Zunächst habe ich auf die Achse des Trico eine Unterlegscheibe mit Lochgrösse 8 komma und ein bischen gelegt.
Darauf dann dieses Distanzrohr mit Innengewinde aufschauben. Dann kommt das Rad über das sechseckige Distanzrohr drüber gestülpt. Evtl. etwas um das Distanzrohr wickeln, damit das Rad besser zentriert wird. Von außen nun alles mit einer weiteren Unterlegscheibe und einer passenden Schraube M8 verschrauben. Fertig.
Grüsse
Bernd
-
Hallo,
wir (Helmut + ich) haben einen Rasenmäher-Robot entwickelt.
O:)
Steuerung mit 1 Lego-RCX über diverse Sensoren,
programmiert im "C-Dialekt" NQC.
Hier ist er zu besichtigen:
http://www.mindstormsforum.de/bilder...7d82880dcb918d
Viele Grüße
Arthur + Helmut
____________________
Manche waren der Meinung, es war ein Fehler, von den Bäumen herunterzukommen.
Andere meinen, man hätte damals schon die Meere nicht verlassen dürfen...
-
Dein Rasenmäher gefällt mir.
Kannst du auch schon berichten wie gut er seine Arbeit macht ?
-
naja, dass er überhaupt mäht, wissen wir ja noch aus den Zeiten des Handbetriebs.
Die letzten Tage waren aber etwas zu nass zum richtig-Mähen. Also gab's nur ein paar "Trockenübungen" mit abgeschaltetem Mähwerk - um zu gucken, wie er fährt und ausweicht ;-)
Das macht er aber schon recht gut (mit Software-Version 0.4. wie abgedruckt)
Ich hoffe, die Vogonen lassen uns mit ihrer Hyperraumumgehungsstraße noch ein wenig Zeit zum Optimieren...? (***loool***)
-
Ja, sicher, wenn ich dir ein par Gedichte vortragen darf ?