Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn wir schon beim Erklären sind, könnte viellicht jemand die Daten für die folgende Schaltung angeben, damit die LED des Kopplers 10mA +- 1mA erhält und die Schaltung auch im worst case beim Einschalten nicht mehr als 100mA Spitzenstrom erhält?
Der Sinn der Variante besteht in der Reduktion der Verlustleistung durch Einsatz eines kapazitiven Vorwiderstands.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich glaube, da muss noch eine zusätzliche Diode in die Schaltung (vor den Elko),
Ja, danke für den Hinweis, ich habe es oben geändert.
Da lohnt sich wirklich schon ein Brückengleichrichter, hauptsächlich wegen der Verlustleistung. Die Schaltung soll ja klein sein und auch noch gut isoliert, da ist jedes Watt zuviel.
Hat jemand noch einen Vorschlag für einen Optokoppler mit geringem Strom?
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Optokoppler muss ja nicht mit 10mA betrieben werden. Die meisten haben ein CTR (Current Transfer Ratio) um die 100%. Um nur ein Schaltsignal am Ausgang zu haben, kann auch ein geringerer Diodenstrom genommen werden. Ich habe mal eine Dimensionierung für ca. 3mA Diodenstrom gemacht (siehe Schaltung im Anhang).
Die Wirkleistungsaufnahme an 230V ist etwa 70mW. Das sollte gering genug sein.
Gruß Waste