@pebisoft
und eine SD-Card schon???
Ist die wie ein SRam wiederbeschreibbar
mfg manuel
Druckbare Version
@pebisoft
und eine SD-Card schon???
Ist die wie ein SRam wiederbeschreibbar
mfg manuel
OK das hab ich im Web gefunden eine SD card ist wiederbeschreibbar
jetzt noch ne frage eine MMC card hat 7 Anschlüsse die ich am SPI port anschliessen kann.
jetzt hat eine SD crad aber 9 anschlüsse, was mach ich den mit den übrigen 2???
Wie muß ich eine sd card am spi port anschliessen - hat jemand die pinbelegung???
gruß manuel
schau mal den Link den Pascal schon gepostet hat an, da gibts unter AVR-Projekte ein MMC-SD Projekt.
@MrQu
Wenn du dir die Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Multi_Media_Card durchgelesen hast, hätte ein einfacher Klick unten auf "Secure Digital (SD)" gereicht: http://en.wikipedia.org/wiki/Secure_Digital_cardZitat:
Was ich aber nicht ganz kappppieere
Wo ist der Unterschied zwischen einer MMC- und einer SD- Crad???
Da werden die Unterschiede recht gut beschrieben.
Wiederbeschreibbar sind MMC Karten auch, sonst wären sie als Speichermedium für Digitalkameras, MP3-Player usw. wenig geeignet.Zitat:
OK das hab ich im Web gefunden eine SD card ist wiederbeschreibbar
Die Anzahl der Schreibvorgänge ist begrenzt, das ist sie aber soweit ich weiss bei SD-Karten nicht anders.
Du solltest die Karte grundsätzlich nicht als Arbeitspeicher missbrauchen und x-mal pro Sekunde mit irgendwelchen temporären Daten beschreiben, sondern nur die Daten abspeichern die du wirklich längerfristig speichern willst. Außerdem würde ich versuchen die Schreibvorgänge halbwegs gleichmässig über den gesamten Speicherbereich zu verteilen und nicht ständig auf denselben Sektoren "rumrutschen".
Weiss ich nicht. Bei deinem Anwendungsfall gibt es aber glaube ich auch nichts, was dagegen spricht einfach eine MMC Karte zu verwenden.Zitat:
jetzt hat eine SD crad aber 9 anschlüsse, was mach ich den mit den übrigen 2???
Wie muß ich eine sd card am spi port anschliessen - hat jemand die pinbelegung???
Die höhere Datenrate und die DRM-Features der SD-Karten wirst du mit einem ATMega vermutlich sowieso nicht nutzen können.
Morgen,
Danke ersteinmal für die Hilfe.
Habe mir jetzt so eine SD-Crad zum testen bestellt mit 128MB.
Glaube habe von der Schaltung her alles so weit kappiert.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist die Sache mit dem Dateisystem und wie ich die Daten sauber ablege.
Da werde ich Euch warscheinlich später noch einmal nerven.
Danke im vorraus.
MfG Manuel
scheint aber auch unter BASCOM zu gehen..Zitat:
die mmc -karte ist nur begrenzt beschreibbar. ist kein sram.
im winavr-c-forum gibt es schon erste beschreibungsprogramme.
sind aber noch sehr fehlerbehaftet un kompliziert im aufbau.
die c-sprache für den avr ist ein muss.
mfg pebisoft
http://www.compsys1.com/support/AVR/mmc/mmc.bas
Gruß
Christopher
unter bascom hatte ich vor 6monaten mal gestestet, keine reaktion der mmc-karte, alle tricks aupbrobiert, rein garnichts. habe dann die winavr-cprogramme ausprobiert. kleine reaktionen unter fat16. konnte vom pc was drauf schreiben und vom avr unter winavr-c wieder lesen. schreiben hat nicht geklappt. habe dieses projekt dann wieder eingestellt. scheint aber unter winavr-c wieder neue erfolge zu geben.
mfg pebisoft
Hallo Abend,
jetzt muß ich doch noch einmal eine Frage stellen.
(Die ist warscheinlich sau blöd)
Ich habe noch nie mit der SPI-Schnittstelle gearbeitet.
Ich habe im Datenblatt gesehen das mein ATMega32 eine SPI Schnittstelle hat, aber wo ist die dennnnnn???
Finde keine Pin´s mit der Bezeichnung SPI, wo muß ich den die Leitungen für die SPI an meinem Mega anschließen???
Habt Ihr nen Schaltplan für ne SPI Schnittstelle (Atmel)
Danke im vorraus
Gruß Manuel
Ne, unter SPI als Pinbezeichnung wirst Du auch nichts finden. Die relevanten Pins nennen sich MOSI, MISO, SCK und ggf. SS. Das steht aber auch im Datenblatt, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt.Zitat:
Zitat von MrQu
Edit: Es sind die Pins, die Du auch zum Programmieren via ISP nutzt.
Grüße
Henrik
Aaahhh, Danke
jetzt hab ichs kappiert - habs jetzt auch gefunden
gruß manuel