Mit der CAM-Lösung wird´s schwierig (Strahlengang nicht parallel; Auflösung; Auswertung).
Ein weiterer Ansatz wäre evtl. die Nutzung des Dopplereffekts.
Druckbare Version
Mit der CAM-Lösung wird´s schwierig (Strahlengang nicht parallel; Auflösung; Auswertung).
Ein weiterer Ansatz wäre evtl. die Nutzung des Dopplereffekts.
Das mit dem Dopplereffekt funktionert doch nur bei größeren Geschwindigkeiten, oder? Außerdem kann es nur bei einem Gleiter funktionieren, weil die Wellen sonst interferieren.
Doppler??? Wie laut ist denn das Teil?
Ich glaube für den Dopplereffekt ist die Strecke zu kurz.
Nee, funktioniert auch bei relativ geringen Geschwindigkeiten, z.B. bei der Dopplersonografie.Zitat:
Zitat von mecs
Laufen die Gleiter gleichzeitig? Aber da es sich ja um eine gerade Strecke handelt ließen sich die Schallwellen bündeln und blieben somit klar unterscheidbar.Zitat:
Zitat von mecs
Gruß Herrma
Nachfrage:
Da Du die Mauslösung nicht aus Gewichtsgründen ausgeschlossen hast, gehe ich mal davon aus, dass die Papiergleiter eine gewisse Last transportieren können?!
Ja, die Gleiter laufen teilweise gleichzeitig: Es wird an jedem Ende der Bahn einer angestoßen und in der Mitte treffen sie aneinander, oder einer steht ruhig und der andere stößt ihn an.
fürn doppler sollte man natürlich eine schallquelle auf den gleiter bauen...
man könnte es ja mal relativ schnell ausprobieren: einen kleinen piezosummer auf den gleiter, und dann nen mikrofon plus frequenzzähler ans bahnende. und dann fahre lassen und schaun, ob die frequenzänderung deutlich wird... evtl mit der tonfrequenz variieren...
ein anderer ansatz wäre auch, dass der gleiter über ne reflexlichtschranke aus den löchern in der bahn impulse erzeugt und die dann über ne blitzende lampe nach oben sendet, wo die impulse mit nem fototransiistor aufgefangen und ausgewertet werden. für mehrere gleiter könne man zb verscheidene farben/wellenlängen nehmen und filter einsetzten...
Eine Gabellichtschranke wiegt nicht unbedingt mehr als ein bis zwei Gramm eher der Kondensator zur Energieversorgung.Zitat:
Mit der Lichtschranke auf dem Gleiter ist wohl auch nicht machbar, weil dann zum einen das Kabel Probleme verursachen kann aber zum anderen wird der Gleiter dadurch zu schwer und gleitet nicht mehr.
Ein Kabel wird sicher nicht nötig sein, um ein Signal von Gleiter zur Messeinrichtung zu bringen.
Manfred
Die Gleiter sind nicht aus Papier, sondern Alu. Und so ein Maussensor kann ja nicht so schwer sein, wenn man ihn auf das wesentliche reduziert oder gleich eine Notebookmaus als Ausgangspunkt verwendet.
Beim Doppler seh ich das Problem, das die beiden Signale nicht klar voneinander getrennt werden können. Aber ich werde mich mal weiter schlau machen.
Wozu Frequenzzähler? Wenn der/die Papiergleiter eine Schallquelle transportieren können, würde es genügen die Amplitudenhöhe als Maß für die aktuelle Entfernung auszuwerten.Zitat:
Zitat von uwegw
Zur Unterscheidung würde ich zwei Piezos mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen als Schallgeber einsetzen und jeweils einen passenden Piezo als Schallwandler.
Hab´s gerade mal ausprobiert:
Piezosummer (3,5 KHz Sinus) als Schallgeber. Gleicher Piezo als Empfänger über einfache Verstärkung. Sieht auf dem Scope prima aus und selbst bei kleinen Variation des Abstandes ändert sich die Amplitudenhöhe deutlich.
Leider fehlt mir die Zeit für genaue Analysen, aber ich denke der Ansatz ist sehr vielversprechend.
Gruß Hrrma