Bei einer Led gehört prinzipiell ein Vorwiderstand davor. LEDs sind nur für eine Spannung von ~1,5V ausgelegt. Wenn nun die vollen 5V an der LED liegen, steigt der Stromverbrauch rapide an. In Deinem Fall bei 11 LEDs würde ich mal so pauschal sagen 30mA pro LED. Dass wären dann 330mA die Dein Controller liefern muß. Dann brauch der Controller auch ein wenig Strom. Dadurch das der nun mehr Strom liefern muß erhöht sich durch die Wärementwicklung auch hier der Stromverbrauch. Und letztendlich muß der Spannungsregler das alles liefern. Der Spannungsregler mag zwar für 2A ausgelegt sein, aber bei dem, was Du der Schaltung so abverlangst, darf er warm werden.
Wie der Kollege schon geschrieben hat, brauchst Du einen Vorwiderstand beim Betrieb einer LED. Um den Controller noch weiter zu entlasten, würde ich in Deinem Fall Low-Current-LEDs empfehlen. Diese werden mit 2mA statt mit durchschnittlich 10mA betrieben. Dafür muß der Widerstandswert aber angepasst werden. Der liegt dann bei 1,75 kOhm. Somit sinkt die Last auf nette 22mA für alle LEDs ab.
Ein Relais würde ich eigentlich nie direkt an einem Ausgang eines Controllers anschließen. Kann man bestimmt machen, aber ich hab das noch nicht gemacht. Bis jetzt hatte ich immer einen Transistor mit Basiswiderstand davor. Die Freilaufdiode, parallel zum Relais geschaltet, muß in Gegenrichtung zur Stromfluss eingebaut werden, damit beim Ausschalten keine unzulässig hohen Induktionsspannungen in die Schaltung zurück schlagen. Deswegen auch die Empfehlung mit dem Transistor. Der fängt im Versagen der Diode auch einiges ab.
Viel Spaß beim Experimentieren.
Gruß
Armin