Hallo PICture,
runter bringt man die Güte leicht, aber rauf macht meistens Schwierigkeiten. :)
Gruß Waste
Druckbare Version
Hallo PICture,
runter bringt man die Güte leicht, aber rauf macht meistens Schwierigkeiten. :)
Gruß Waste
hmm... stimmt eigentlich. aber für die grossen frequenzen benötige ich wahrscheinlich (eigentlich sicher) einen LC Oszillator. Wenn ich dies nun mit einem selbststartendem Sinusoszillator mit Verstärker und PI - Rückkopplung mache, regelt man die Frequenz mit Hilfe der Spule(n) und Kondensator(en)...
Habt ihr dann irgend eine Idee, wie ich die Frequenz elektrisch steuern kann? Also ohne dass ich mit einem Schraubenzieher an einem Trimmkondensator oder Poti schrauben muss?
Vielen Dank für eure Antworten!!!
Hallo Benji,
was sind für Dich grosse Frequenzen?
Das was ich bisher herauslesen konnte ist: Du willst ein Rechtecksignal mit ca. 150MHz (Variation etwa 10 MHz) in ein Sinussignal wandeln.
Das geht sehr einfach mit einem LC-Filter. Dazu braucht es keine PLL. Eine PLL geht zwar auch, aber die ist zigmal schwieriger zu bauen.
Wenn Du mir die genauen Daten lieferst, dann berechne ich Dir das Filter.
Ich brauche folgende Angaben:
Frequenzbereich
Innenwiderstand der Quelle
Innenwiderstand der Last
Gruß Waste
@waste
ah, jetzt verstehe ich. sorry vorher hab ich wohl ein bisschen zu schnell "gelesen". gut, ich werde mal das mit dem lc filter versuchen(danke, dass du mir das filter berechnen willst, aber ich versuche es erst einmal selber... ;-))