-
Hmm... ich versteh nicht ganz.
Gibt es denn für eine Anwendung so viele Möglichkeiten?
Diesen Typ gibts nicht mal beim Conrad...
Es muss doch Standardtypen geben (BC, BD, BF, ..) die meinen Kriterien entsprechen?
NPN
Kollektor-Emitter-Spannung Uce max. 15V
Kollektorstrom Ic max. 800mA
Basisstrom Ib max. 5mA (Direkt am AVR-Port)
-
Zitat:
Basisstrom Ib max. 5mA
Warum max. 5mA????
Es ist doch ok, wenn er max. 1A verträgt!
u musst ja nur 5mA einfliessen lassen!
Wichtig bei solchen Anwendungen ist der Verstärkungsfaktor (B oder Hfe je nach Datenblatt/Land)!
Du begrenzt deinen Strom also auf 5mA. Im Collector brauchst du 800mA. Das ist ein B von genau 160.
Wenn ein Transistor einen B von 100 bis 160 hat (Toleranzen wie bei einer CPU) ist es nur bedingt geeignet.
Es kann sein, das er nicht ganz gesättigt wird und nicht die vollen 800mA durchfliessen können. Dann kann es auch passieren, das du die maximal erlaubte Verlustleistung übersteigst und der Transistor irgendwann stirbt.
Du brauchst einen mit Uce mind. 15V (mal etwas Reserve für evtl Restwelligkeit der Spannungsversorgung eingerechnet), Ic mind. 800mA und B/Hfe mind. 200. Die 200 ist aber absolutes minimum! Und es sollte der kleinere Wert sein, der in Tabellen/Datenblättern angegeben ist.
Diesen Transistor wirst du in der Tabelle sicherlich irgendwo finden.
PS: Aber nicht unter BC, eher unter BD oder anderen Typen.
-
Achso, was er maximal verträgt, sorry falsch verstanden.
Die Verstärkung ist also wichtig ;)
Nun gut, also muss ich mir einen Transistor mit Verstärkung 200+ suchen...
Danke, das hilft mir schon sehr viel weiter!
-
Hallo Shadow Phoenix!
Wollte schon früher Dir helfen, habe aber befürchtet, dass Du meinen Beitrag in der Menge übersiehst. Mit einem npn Transistor kannst Du die 12V nur im Massenleitung Schalten, was nicht ratsam ist. Ich würde lieber am + Leiter Schalten. Dafür habe ich Dir so ein mehrmals ausprobierten Schalter geskitzzt. Der T1 muss maximale Laststrom und Spannung "aushalten". Der T2 muss auch die Spannung und ca.1/10 des Laststromes. Weil sich die hfe der Transistoren multiplizieren, brauchen sie min hfe=20 haben. Und das haben sie alle.
MfG
Code:
Netzteil T1 TFT
+12V >-----+------ ------------------> +12V
| V /
| R1 ---
| ___ |
+-|___|-+
|
1k .-.
| | R2
| |
'-' 1k
|
R3 |
___ |/
AVR >---|___|--| T2
|>
1k |
|
===
GND
-
Warum soll ich das alles so "kompliziert" machen?
Es reicht doch ein NPN am AVR Port, der entweder einen Verbraucher schaltet oder nicht..
-
Hallo SchadowPhoenix!
Ich habe Dir nur einen "sauberen" Schalter vorgeschlagen und das schon in meinem letzten Beitrag begründet. Natürlich reicht auch ein NPN am AVR Port.
MfG
-
Warum ist es nicht ratsam, so aufzubauen:
+ -> TFT -> NPN -> -
Danke für die Variante, aber ich möchte es nun mal einfach haben ;)
-
weil der Schalttransistor wird immer nach dem Einschalten zwishen den beiden Massen geschaltet und sein Spannungsabfall wird das Potenzial der TFT Masse gegen AVR Masse immer bischen erhöhen. Bei Impulsbelastug wird er auf der TFT Masse Störungen erzeugen. Du musst das Ausprobieren. Vielleicht werden die ev. Störungen nicht groß genug um dass TFT zu beeinflussen.
MfG
-
So gut kenne ich mich ehrlichgesagt nicht aus. Dennoch möchte ich es mit den einfachsten Mitteln realisieren.
Impulsbelastung? Ich weiß nicht, ob das was damit zu tun hat, aber ich schalte mit dem Transistor nicht oft durch.
-
Nein, das ist von der "Frequenz" der Ein- Auschaltungen nicht abhängig. Aber das TFT hat einen Inverter für FCC Beleuchtung der mit PWM arbeitet und stellt eine impulsive Belastung für das Netzteil dar. Um die ganze Diskussion zu beenden, probier mal einfach. Wenn es nicht gut geht musst Du es leider komplizierter machen.
MfG