-
Hallo,
Das mit den Pullups hat leider nichts gebracht.
Ich bin mir aber mittlerweile sicher das es an der Fehladressierung
liegt, nur leider kann ich die I2Cslave.lib nicht anpassen, da ich kein Assembler kann.
Auf die Antwort von Mark wart ich noch.
MfG
Ottmar
-
Hallo,
Ich hab eine Lösung gefunden und will euch diese nicht vorenthalten.
Die Lösung ist zwar nicht sehr befriedigent für mich aber sie funktioniert.
Ich hab den Tiny13 gegen einen 90S2343 getauscht, und siehe da es funktioniert, liegt also wohl am kleinen Speicher des Tiny13 (64 Byte),
der 2343 hat immerhin doppelt soviel.
Für die normale Adressierung reichen wohl die 64 byte nur
bei einer Fehladressierung nicht mehr, dann hängt sich der Tiny13 auf.
Vielleicht kann das ja jemand als Anhaltspunkt für eine Lösung mit dem
Tiny13 nehmen.
MfG
Ottmar
-
Freut mich, Otti, hauptsache mal, es funzt.
Ich wollt mich über die I2CSlave.lib schlau machen, konnt aber nix detaillierteres finden.
Gibt's irgendwelche Links zu Doku ? (kaufen will' ich nix)
-
Hallo Robert,
Zu der I2Cslave Library gibts eigentlich keine Doku nur das
Beispielprogramm bei MCS, und natürlich die Library, diese basiert übrigens auf AN302 von Atmel.
Wobei ich mich eh Frag wie die Library mit Tiny12, 22, 15
funktionieren soll, da die ja gar keinen RAM haben, bei denen
funktioniert kein wait bzw. waitms und so weiter, also nur mit Assembler
programmierbar, dann brauch ich aber auch kein Bascom dazu.
Was jetzt nicht heißt das ich Bascom schlecht finde, jedoch müßten die
Tinys aus dem Beispielprogramm raus.
MfG
Ottmar
-
Ich stimme nicht ganz zu, ich denke, die Variante, gerade kleine MC - Büttel als reine Slaves einzusetzen, liegt schon nahe.
Hilft uns jetzt aber auch nicht weiter.
Ich hoff', ich komm bald dazu, mir diese offenbar verflixte I2C-Slaverei mal ernsthaft zu Brust zu nehmen, ist ja lästig, sowas.