Damit sprichst Du ja auch nicht einen einzelnen Pin sondern alle Pins (einen Port) an.Zitat:
Zitat von TobiasBlome
Wandel 64 mal in Binärdaten um dann erhältst Du 0000001. Damit wird PB6 auf 1 gesetzt, alle anderen auf 0.
Druckbare Version
Damit sprichst Du ja auch nicht einen einzelnen Pin sondern alle Pins (einen Port) an.Zitat:
Zitat von TobiasBlome
Wandel 64 mal in Binärdaten um dann erhältst Du 0000001. Damit wird PB6 auf 1 gesetzt, alle anderen auf 0.
ach so - also steckt dahinter die "codierung" der einzelnen Zahlen auf der 7-Segmentanzeige - oder?
Genau so ist es.Zitat:
Zitat von TobiasBlome
Case 56 : Portb = 127 z.B. stellt die Zahl "8" dar. 127 ist 1111111, es werden hier also alle 7 Segmenta aktiviert.
Case 49 : Portb = 6 z.B. stellt die Zahl "1" dar. 6 ist binär 0110000, es werden hier nur die 2 Segmente angesteuert die für eine "1" nötig sind.
Genau so funktioniert es mit den anderen Zahlen.
und wofür steht Case? warum wird nicht mit CASE 1 angefangen sondern mit CASE 48?
Ich wollte mal das Programm testen - aber meine Hardware spielt nicht mit... Ich weiß falsche Forum aber vielleicht ist das ja nur ein kleiner Fehler...hoffentlich.
Also wenn ich den Basiswiderstand von der gemeinsamen Anode von der 7-Segmentanzeige ansteuere leuchtet die Anzeige... egal ob der µC 0 oder 5V am Ausgang hat. Wenn ich den µC aus der Fassung nehme ist die Anzeige dunkel! hab das ganze ohne µC mit zwei Netzteilen getestet - selber effekt sobald die Basiswiderstände Masse oder 5V haben schaltet der Transistor...definitiv! Das Problem ist, das der µC 5V und die Anzeigen 8V benötigen! Wenn ich nur mit 5V arbeite schalten die Transistoren richtig! (Masse habe ich jeweils verbunden)
Was muss ich ändern?
Tobias
ups was vergessen -> der kleine Kasten auf dem Bild ist eine Treiberendstufe
Weil das Programm mit dem ASCII-Code arbeitet.Zitat:
Zitat von TobiasBlome
48 entspricht "0", 49 entspricht "1" usw.
Hallo, da bin ich wieder ;-) Die Hardware hab´ ich geändert und nun kann ich jedes Segment auf jeder Anzeige einzeld ansteuern :-)
leider musste ich die Ausgänge etwas anders belegen und nun flimmern alle Anzeigen wild durcheinander.
im Original wurden alle 5 anzeigen nacheinander durchgewechselt bzw. die Variable hochgezählt: For Zaehler = 1 To 5 ABER ich musste PD0,PD4,PD5,PD6 belegen - also eine große Lücke - kann mir jemand helfen wie ich den Zähler auch so zählen lassen kann? Also 0-6 aber ohne 1, 2 und 3 jemand eine Idee?
Tobias
Code:'Drehzahlmesser für 4-Zylinder Motoren
' (c) formtapez (Oktober 2003)
' 5-stellige Version (ungetestet)
' Hardware:
' ---------
' PD0: gelbe LED (ab 6250 Umdr./min.)
' PD6: Signaleingang
' PB0-PB6: 7-segment - Segment A bis G
' PD1-PD5: 7-segment - Ziffer - Select
'ICH Led1=PD0, L2=PD4, L3=PD5, L4=PD6
$regfile = "ATtiny2313.dat" 'AT90S2313
$crystal = 20000000 '8MHz Quarz
Ddrb = &B11111111 'PortB = Ausgang
Ddrd = &B1110011 'PortD = Ausgang bis auf PD3+2
Dim Icount As Long At &H60
Dim Wcountlo As Word At &H60 Overlay
Dim Wcounthi As Word At &H62 Overlay
Dim Temp As Integer At &H80
Dim Temp2 As Integer At &H80 Overlay
Dim Y As String * 5 At &H70
Dim Z(5) As Byte At &H70 Overlay
Dim Frequenz As Long
Dim Freq As Word
Dim Freq1 As Word
Dim Freq2 As Word
Dim Timeout As Byte
Dim Impulse As Byte
Dim X(5) As Byte
Dim Test As Integer
Dim Test2 As Integer
Dim Zaehler As Byte 'für LED Anzeige wählen...
Timeout = 0
On Icp1 Oncapture
On Ovf1 Onoverflow
Config Timer1 = Timer , Prescale = 64 , Capture Edge = Rising
Enable Icp1
Enable Ovf1
Enable Interrupts
'*******************
'* Start-Animation *
'*******************
' Do
' Portb = 1
' Portd = 2
' Waitms 50
' Portd = 4
' Waitms 50
' Portd = 8
' Waitms 50
' Portd = 16
' Waitms 50
' Portb = 2
' Waitms 50
' Portb = 64
' Waitms 50
' Portd = 8
' Waitms 50
' Portd = 4
' Waitms 50
' Portd = 2
' Waitms 50
' Portb = 16
' Waitms 50
' Portb = 8
' Waitms 50
' Portd = 4
' Waitms 50
' Portd = 8
' Waitms 50
' Portd = 16
' Waitms 50
' Portb = 4
' Waitms 50
' Portb = 64
' Waitms 50
' Portd = 8
' Waitms 50
' Portd = 4
' Waitms 50
' Portd = 2
' Waitms 50
' Portb = 32
' Waitms 50
' Loop Until Portb = 32 'läuft nur 1x durch 'Temp2 = 1 'Bis zum 1. Impuls
'******************************************
'* Hauptschleife - LED-Anzeigen ansteuern *
'******************************************
Main:
Incr Timeout 'Bei Timeout: 0 U/min.
If Timeout = 10 Then
Timeout = 10
Freq = 0
Y = Str(freq)
Z(1) = 0
Z(2) = 0
Z(3) = 0
Z(4) = 0
Z(5) = 48
End If
For Test2 = 1 To 5 'Wert sichern .....
X(test2) = Z(test2)
Next Test2
For Test2 = 1 To 400 '..... und 400 mal Anzeigen
For Zaehler = 0 To 6
Test = X(zaehler)
Select Case Test
Case 48 : Portb = 63
Case 49 : Portb = 6
Case 50 : Portb = 91
Case 51 : Portb = 79
Case 52 : Portb = 102
Case 53 : Portb = 109
Case 54 : Portb = 125
Case 55 : Portb = 39
Case 56 : Portb = 127
Case 57 : Portb = 111
Case Else : Portb = 0
End Select
'Anzeige auswählen???
Portd.zaehler = 1
Waitus 100 'Zeit für jede Anzeige
Portd.zaehler = 0
Next Zaehler
Next Test2
Goto Main
'*************************************
'* Interrupt-Routine (Zeiten messen) *
'* (wird bei jedem Impuls ausgelöst) *
'*************************************
Oncapture:
Disable Icp1
Incr Impulse
If Impulse = 8 Then
Impulse = 0
Timeout = 0
Wcountlo = Timer1
Timer1 = 46000
'Frequenz = 240000000 / Icount 'Umrechnung für 4-Zylinder
Wcounthi = 0
Freq2 = Freq1
Freq1 = Frequenz
Frequenz = Freq1 + Freq2
Frequenz = Frequenz / 2
Freq = Frequenz
'If Freq > 5999 Then Portd.0 = 1 Else Portd.0 = 0 ' gelbe LED ab 6000 U/min
If Freq < 150 Then
Freq = 0
Y = Str(freq)
Z(1) = 0
Z(2) = 0
Z(3) = 0
Z(4) = 0
Z(5) = 48
Else
Y = Str(freq)
If Z(4) = 0 Then 'Führende Nullen eliminieren
Do
Z(5) = Z(4)
Z(4) = Z(3)
Z(3) = Z(2)
Z(2) = Z(1)
Z(1) = 0
Loop Until Z(5) > 0
End If
End If
End If
Temp = 1
Enable Icp1
Return
Onoverflow:
Incr Wcounthi
Return
also ich habe die zeit mal ganz langsam laufen lassen und festgestellt, das alle LED-Anzeigen 1mal angesteuert werden aber dann nicht mehr....
als wenn ein Return oder ähnliches fehlt...
kann mir einer sagen wofür Test2 ist 1 bis 400???