@pip_lim!
Ich kenne den Max nicht, muß ich in Datenblatt gucken, was er kann. Die MC´s haben meistens 8-pinnige Ports, das werden dann 3 nötig. Solche MC´s gibt es genug. Melde mich wieder nach dem MAX Kennenlernen!
Bis bald!
MfG
Druckbare Version
@pip_lim!
Ich kenne den Max nicht, muß ich in Datenblatt gucken, was er kann. Die MC´s haben meistens 8-pinnige Ports, das werden dann 3 nötig. Solche MC´s gibt es genug. Melde mich wieder nach dem MAX Kennenlernen!
Bis bald!
MfG
Sorry, für die Verwirrung. Das ganze soll zur Ausleuchtung eines Modells dienen: ein Teil (evtl 4 leds) soll in der einer Frequenz blinken, ein anderer Teil (evtl 8) ind er anderen Usw.
Die Grafik gibt nur die Tacktung der einzelnen Kanäle wieder.
An jeden kananl sollen "ein paar" LEDs angeschlossen werden.
Wie gesagt, die Verkabelung bekomme ich hin. bei dem MC iund der Schaltung habe ich so meine Probleme...
Hallo!
Bin schon wieder da. Der Max 7221 ist gleich wie 7219. Es gibt beim Reichelt nur den 7219 zu 7,90 bzw. 8,80 EUR, je nach Gehäuse (SOL/DIL 24-pin). Es eignet sich für dich, weil es können bis zu 64 LED´s durch 3 MC pins angesprochen werden. Wenn Du schon Dein Projekt bezüglich genauer Anzahl der Kanäle und LED´s im Kanal abgeschlossen hast, dann kann man mehr konkret reden.
MfG
OK! machen wir es konkret:
24 Känäle á 5 LEDs
kann ich den so viele LED pro Kanal mit dem Max7219 betreiben?
Kannst Du mir auch sagen, welches ein günstiger Programmer für diesen MC ist?
meci
Pip
hiho,
den chip mußt du nicht programmieren, denn musst du nur ansteuern über 3 leitungen, von einem µC, näheres hierzu:
http://www.fernando-heitor.de/pic/pr...7219/index.htm
ivelleicht hilft der link
Es kommt darauf an, wie du die LEDs anschliesst. Wenn du 5 LEDs hast un die in Reihe schaltest, dann musst du nur den gleichen Strom schalten wie bei einer LED. Allerdings muss dann die Versorgingsspannung hoch genug sein. Be 5 blauen LEDs bist du dann locker über 15V. Die Reihenschaltung hat weiter den Vorteil, daß man nur einen Vorwiederstand brauchst für alle LEDs am Port und der Verlust geringer ist.
Wenn du die N Dinger parallel schalten musst, dann muss der Ausgang den N-fachen Strom einer LED treiben können, idR sind das 20mA oder 2mA pro LED. Das ist einfacher zu erweitern. Eine LED mit Vorwiderstand am Kanal dazu und gut ist; der Vorwiderstand der anderen LEDs muss nicht angepasst werden.
Teilweise können Portexpander LEDs bei konstrantem Strom treiben, was allerdings voraussetzt, daß du sie nicht parallel schaltest, weil sie sich dann den Strom teilen müssten.
Treiber wie ULN ist wohl angesagt. Als Portexpander gibt es Versionen die an SPI oder I2C arbeiten. Alternativ so was wie 74*595 bzw CD4094 (8-bit-shift mit Latch). Die kann man auch mittels SPI-Hardware treiben und kaskadieren. Sind preiswerter und schneller als I2C-Expander und einfacher anzusteuern (3 Ports erforderlich). Zudem brauchst du die ja nur als Ausgang.
Der Vorteil von Expandern ist auch, daß das Layout einfach bleibt. Du musst nicht von einem fetten Controller 64 Leitungen routen, sondern nur den Bus mit 3 Leitungen zu den Expandern.
Bevor du weiter machst, musst du erst mal wissen, welchen Strom du treiben musst.
Also brauchst Du zwei solche MAX 7219 und einen MC, der mind. 6 Portpins hat . Theoretisch müsste es der kleinste PIC12F629 (8-pin)schafen, wenn man an GP4 einen pull-up Resistor hängt. Der PIC kostet beim Reichelt 1,20 EUR und hat internen Generator, braucht also kein Quartz. Über andere weiß ich nicht viel, weil ich mich nur mit PIC´s beschäftige.
schaut Euch das mal an
http://www.woe.onlinehome.de/projekte.htm -> LED-Laufschrift
theoretisch müsste das doch die Hardware Lösung meines Problems sein.
Zu ändern: Die LED Matrix = 64 einzelne LEDs die einzeln gesteuert werden. Das sollte doch duch Programmieren möglich sein. Gut, damit hinge zwar nur eine LED an einem 'Kanal', aber es wäre ein Anfang.......
Jo, damit bist du auf 64 Knäle beschränkt, falls das keine Probleme macht. Allerdings sind die LEDs in einer 8x8 Matrix verschaltet und werden gegeneinander gemultiplext. Dadurch hast du auch nur 1/8 der Helligkeit, wobei das vom Auge wiederum anders wahrgenommen wird.
Bei einem Feld von a*b Kanälen brauchst du a+b Ports, die einen gehen an die Anoden-Treiber, die anderen an die Kathoden-Treiber, wobei auch ein µC als A-Treiber und/oder K-Treiber fungieren kann, falls es mit Spannungen/Strömen hinkommt. Am Effizientesten was den Portverbrauch angeht ist die Aufteilung a=b bzw a~b. Wenn du nur ein 1:4 Mupltiplex haben willst, brauchst du bei 64 Kanälen 64/4 + 4 = 20 Ports.
LEDs im MUX-Betrieb verkraften teilweise höhere Stöme als spezifiziert, damit lässt sich die Helligkeitseinbusse teilweise wieder reinholen. geMUXte LED-Anzeigen neigen ausserdem zum Flimmern. LEDs haben im Vergleich zu floureszierenden Fernsehbildschirmen praktisch keine Trägheit, so daß man auch noch weit über 50Hz ein Flimmern wahrnimmt. Vor allem dann, wenn LEDs/Auge bewegt werden oder die Anzeige am Rand des Gesichtsfelds liegt. Ich mag sowas nicht, zB bei den LED-Rücklichtern neuerer Autos.
Als µC reicht dir ein ATMega16 oder ein AT90S8515 oder AT90S8535. Die brauchst du vor allem wegen der Anzahl der Ports. Ob man sich für PIC, AVR oder 8051 entscheidet ist Geschmackssache. Meine Wahl würde auf AVR fallen.
Hallo pip_lim!
Habe mir die Schaltpläne des Projektes angeschaut. Es wäre aber für Dich, glaube ich, nicht besonders günstig. Nachteile: jedes LED muß mit zwei Leitungen an MAX angeschlossen werden, komplieziertes Programm um die einzelnen LED´s zu steuern (in dem MAX werden einzelne LED´s als Segmente einer 8-stelligen Zahl betrachtet). Deswegen wollte ich Dir meine Lösung, die das ganze vereifacht, vorstellen. Du brauchst dann zwar ein Schieberegister pro 8 LED´s, aber nur insgesamt 2 Steuerleitungen vom MC. Also wenn Du 24 Kanäle je 8 LED´s nimmst, hast Du 24 Schieberegister, die aber insgesamt billiger als zwei MAX sind. Schau mal Dir meine Skizze bitte an . Du musst das nicht so machen, wenn Dir nicht gefällt.
MfG
Code:VCC
+ | |
| | Vcc |
+-+-+-+-+-+-+-+--------------------+-+-+-+-+-+-+-+
| | | | | | | | | | | | | | | | | |
V>V>V>V>V>V>V>V>-> | | V>->V>V>V>V>V>V-->
- - - - - - - - | | - - - - - - - -
| | | | | | | | | | | | | | | | | |
Data .---------------. | Data | .----------------.
>-----| |------------------| |
MC Clock| 164 | | Clock | | 164 |
>--+--| | +---------------| |
| '---------------' | | | '----------------'
| erster Register | | | letzter Register
+---------------------+ | |
A | | A
| | Gnd | |
>--+---------+-----------------------------------+
| | |
=== | |
GND