Zitat:
Das da was druchbrennt und sowas verursacht halte ich ich nicht für denkbar, denn dann müsste ganz Board im Eimer sein und nirgends mehr 5V anliegen.
Da ganze Board ist sicher nicht im Eimer ;-) Die LEDs leuchten ganz brav, am Hauptcontroller liegen korrekt 5 Volt an, am Stecker für die Drehgeber liegen die korrekten 5V usw.
Du hast natürlich recht, dass da irgendein durchgeschmortes Bauteil hintersteckt ist reichlich unwahrscheinlich bis unmöglich.
Das war nur ein Kurzschluss-Gedanke der mir beim Tippen durch den Kopf ging, mit ein bischen Nachdenken hätte ich mir die Frage sparen können.
Mein eigentlicher Verdacht war, dass ich irgendwo eine "Fast-Brücke" zwischen den ungeregelten und den geregelten Kreis gelötet habe, die sich dann erst nach einiger Zeit durch Erwärmung oder Vibration zur Brücke entwickelt hat.
Das ist es aber wohl auch nicht.
Zitat:
Kann es sein das Du dich einfach nur irrst und den falschen Pin gemessen hast? An einem Pin der 5 poligen Stiftleisten ist immer 12 V, das ist ganz normal und ist so vorgesehn.
Ähmm, das kann nicht nur sein, das ist so ;-)
Ich habe tatsächlich ganz rechts an dem 12 Volt Pin der 5 poligen Stecker für die Ein- und Ausgänge gemessen. Ich Doofmann dachte man könnte über Jumper 7 einstellen, ob an dem Pin 12 Volt oder 5 Volt anliegen.
Ist natürlich Unfug, die Ein-Augänge haben ja einen 5 und einen 12 Volt Pin, warum sollten es sonst auch 5 Pins sein ;-)
An den 12 Volt Pins liegen übrigens keine 12 Volt an, weil ich die gar nicht habe. Mit "volle Eingangsspannung" meinte ich die volle Akkuspannung, ich teste mit einer einzigen Akkuspannung, die liegt bei knapp 8 Volt.
Zitat:
Wenn Du was anderes meinst, beschreib es mal genauer.
Eine ganze Zeit lang funktionierte alles einwandfrei.
Die Demos funktionierten und sowohl Schrittmotoren als auch Getriebemotoren liefen. Dann habe ich einen TSOP1736 angeschlossen, mir ein kleines Programm zur Fernsteuerung geschrieben über die Serielle debuggt und mit Motoren ohne Räder ausprobiert. Lief alles einwandfrei.
Dann habe die Räder dran gemacht und das Ganze mal fahren lassen. Ein paar Meter hin und her klappten auch wunderbar , dann wurde er immer langsamer und irgendwann war Schluss.
Sah eigentlich so aus, als seien die Akkus leer. Wars aber nicht, die sind noch voll und ich habe auch andere ausprobiert. Ein paar mal haben die Motoren auch noch kurz gezuckt, über die serielle hat er auch noch noch ein paar mal kurz geantwortet, aber immer nur nach ein paar mal ein- und ausschalten.
Seitdem ist Sendepause. Alle LEDs leuchten, das Board saugt knapp 150mA, aber sonst tut sich gar nichts.
Abe-r keine Panik ;-)
Ich lese mir erst die Doku noch mal gründlich durch. Habe ich zwar schon gemacht, aber irgendwas muss ich wohl missverstanden haben.
Wenn die Ein-und Ausgangsports 5 und 12 Volt Pin haben, kann ich die Bedeutung von einigen der Jumper zum Umstellen der Spannungen eigentlich bisher nicht so ganz richtig verstanden haben. Damit macht natürlich auch das was ich bisher getestet habe nicht mehr so richtig viel Sinn.
Danach probier das noch mal alles ganz in Ruhe durch, dann versuch ich den Fehler etwas genauer zu beschreiben.
Kann aber noch was dauern.
Zur Zeit hacke ich gerade Servos, weil ich keine Lust auf Fehlersuche habe. Der Robby soll ja Hobby sein und kein Stress ;-)
Ich vermute mal es wird sowieso alles auf irgendeine schlampige Lötstelle hinauslaufen. Wenn der eine Kurzschluss den ich ganz am Anfang gefunden habe mein einzige Fehler bei den unzähligen Lötungen gewesen wäre, würde mir das eigentlich viel mehr Sorgen machen als ich mir so mache ;-)
Zitat:
Und bei Diskussionen bitte möglichst immer angeben ob Board 1.1 oder 1.2 da es da Abweichungen und Platienlayout gibt.
Ach ja, ich habe Version 1.1.