Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also die Verdrahtung muss stimmen.
Sie sieht bei mir wie folgt aus (Anmerkung - SPI!!!):
AVR --- nRF2401 EVBOARD
--------------------------------------------------------
PORTB.0 = SS* ---
PORTB.1 = SCK --- PIN 3 - CLK1
PORTB.2 = MOSI --- PIN 1 - DATA
PORTB.3 = MISO --- PIN 1 - DATA
PORTB.4 --- PIN 12 als CE
PORTB.5 --- PIN 6 als CS
PORTB.6 --- PIN 5 als DR1
PORTB.7 ---
PORTB.8 = GND --- PIN 16 - GND
PORTB.9 = PWR_UP --- PIN 13 - PWR_UP
senden tut er, wie gesagt.
Als Anhang mal nen Paper von der Sende-/Empfangseinheit.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sorry, dass ich gestern nicht mehr geantwortet habe, aber mein Laptop spinnt grade rum, deswegen kann ich erst jetzt wieder von der Arbeit was schreiben...
Auf der Seite http://www.nvlsi.no/index.cfm?obj=pr...display&pro=64 findet ihr alle notwendigen Informationen zu diesem Chipsatz.
Da ich das Board in der Form, wie es im PDF beschrieben wurde, hier auf Arbeit zur Verfuegung gestellt bekommen habe, kann ich nicht sagen, wie hoch der Preis ist.
Allerdings wird auf der o.g. Seite immer wieder betont, wie kostenguenstig dieser Chip ist...
Tut mir leid, dass ich da leider nicht weiterhelfen kann!
Ich habe auf jeden Fall gelesen, dass die Frequenzen, die man in diesem Bord einstellen kann, alle freigegeben sind, also sollte es kein Problem sein, damit zu Senden bzw. zu Empfangen, ausserdem ruehmt sich der Hersteller damit, welche grosse Unternehmen, wie Logitech, diesen Chipsatz fuer ihre Wireless-Anwendungen verwenden.
Ich denke, da dass eine Niedrig-Energie-Lösung ist, wird die Reichweite stark begrenzt sein.
Hier in der Entwicklungsumgebung senden wir etwa 2 Meter, wie es sich darueber hinaus verhält - tut mir leid, dass weiss ich nicht.
Auch habe ich darauf auf den o.g. Seiten nichts gefunden - falls jemand dort etwas findet, kann er ja gerne den Link posten - interessieren wuerde es mich auch schon.
Ich glaube kaum, dass ein WLAN-Router davon beeinträchtig wird, da sowohl die Sendeleistung sehr gering ist, als auch das Frequenzspektrum von WLAN weit oberhalb von 2,4 GHz liegt - bei irgendwas von 5 GHz, glaube ich.
So, ich hoffe, ich konnte ein wenig weiter helfen!
Zum Programm:
Das Grundgeruest wurde mittels IARs MakeApp erstellt (bietet schon vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten).
Bearbeitet habe ich das Ganze mit IARs Embedded Workbench IDE.
Mittels Atmels AVR Studio und nem JTagIce Mk II hab ich dann das Board programmiert.
Genutzt wird SPI (PortB) und jetzt bin ich grad noch dran, das ganze ueber Interrupt 7 (PortE.7) als eine Art Exception zu machen, dass er auf ein Signal lauscht.
An dieser Stelle angemerkt sollte vieleicht angemerkt werden, dass der Compiler auch mit C++ klarkommen sollte (Einstellungen), da ein Befehl aus C++ entnommen wurde.
Ich hoffe, dass ich alle IAR spezifischen Bibliotheken hinzugefuegt habe, falls etwas fehlt, sagt bescheid.
(Im Unterverzeichniss IAR sind alle Libs, von denen ich denke, dass sie notwendig sind.)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein kleines Update:
Ich habe jetzt mal etwas Quellcode-Documentierung im Doxygen-Stil gemacht (lehnt nich mitunter recht start an JavaDoc an und kommt mit nem kleinen Programm daher, welches einem mittelprächtige HTML- oder andere Stile als ausgabe anbietet).
Ich hab nicht benötigte Funktionen gelöscht und die Sende-Funktion stark abgespeckt, da es mir hier mehr um Testzwecke ging, nichtsdestotrotz sollte es auch mit dieser sehr leicht sein, zu verstehen, wie es funktioniert, ausserdem gibts immer noch die alte Version zum Download.
Ebenso enthalten ist die HTML-Variante der Doku, mal ganz nett sich das mal anzuschauen.
Viel Spass damit!
BGMF
P.S. Erwartet aber keinen Meilenstein in der Geschichte der Quellcode-Dokumentierung!