Also die kleinen haben nur 50mA und kosten schon 6-7,-EUR wie teuer sollte dann ein 100mA DC/DC-Wandler sein, abgesehen davon das ich keinen finde.
Gibts da nicht andere Wege? So ein Problem muss doch schon mal jemand gehabt haben.
Druckbare Version
Also die kleinen haben nur 50mA und kosten schon 6-7,-EUR wie teuer sollte dann ein 100mA DC/DC-Wandler sein, abgesehen davon das ich keinen finde.
Gibts da nicht andere Wege? So ein Problem muss doch schon mal jemand gehabt haben.
Hier habe ich Dir ein Beispiel Schaltplan skizziert. Am besten Darlington Transistoren z.B. T1=TIP 110, T2=TIP 115 o.ä und Schottky Dioden nehmen. Die Elkos müssen eventuell grösser werden, wenn die Spannung unter Belastung deutlich abfällt.
Viel Spass und Erfolg! :)
MfG
Code:
VCC VCC VCC
+ + +
| | |
.-. | |
R1 | | | |
10k| | | |
'-' | |
___ | |< |
+-|___|-+-| T1 C1 V D1
| |\ -
| R2 10k | |# | D2
NE 555 >--------+ +---|#---+-->|-+--------> Last
Pin 3 | R3 10k | |# + |
| ___ |/ | +
+-|___|-+-| T2 ###
| |> --- C2
.-. | |
R4 | | | |
10k| | | |
'-' | |
| | |
=== === ===
GND GND GND
öhm, der C1 sollte aber kein Elko sein
@SprinterSB
Warum nicht? Der kondensator wird doch nicht umgepolt, oder?
MfG
Wow, ich bin beeindruckt! Vielen Dank! Und dann auch noch in ASCII! An welche grösse hast du denn bei den Kondensatoren gedacht?
Und dann wäre da noch eine Frage zum NE555, wie muss ich den denn nun beschalten? Wie im Datenblatt unter Astable Operation?
Und wie immer fehlt ein Teil zum testen, muss ich wohl wieder was bestellen.
Die grösse den Elkos ist am schnelsten experimental rauszufinden. Den NE555 muss als Astable (Generator) arbeiten. Die Elkos kann man zwar auch berechnen , aber dazu braucht man die genaue Frequenz. Was fehlt Dir noch? Die Darlington Transistoren kann man aus jewells zwei zusammenbauen, einem kleinem und einem grösserem. In Darlington sind sie eifach in einem Gehäuse, müssen aber nicht.
Noch ne Alternative.
Für mehr Leistung einfach nen kräftigeren Verstärker nehmen.
die Schaltung ist fast Idiotensicher.
@Ratber
Naturlich ist es besser, weil viel eifacher und billiger (TDA2003 beim Reichelt 0,46 EUR).
MfG
@Ratber
Wie gross ist denn ungefähr so ein 1000µF Elko? Ich muss etwas mit dem Platz sparen damit meine komplette Schaltung auf eine halbe Euorpakarte passt.
Die 2.2M beim Widerstand R1, was ist das denn für eine Einheit?
@starkeeper
Das ist ein Audio Leistungsverstärker der als Generator arbeitet. Du kannst kleinere Elkos nehmen und wenn die "Brumspannung" zu hoch wäre, die Freuenz des Generators erhöhen. Warscheinlich ist die Schaltung für 0,5A vorgesehen und bei Deinen 100 mA, kannst Du die Elkos ruhig um 5-fache verkleinern (also 220uF statt 1000uF). Die Resistoren R1 und R2 stellen eine positive Rückkoplung dar und zwingen den Verstärker zum Generieren.