Lol, der hat echt mit dem Steckbrett sein Boot bertieben, was wahrscheinlich um die 50A ziegt wenn der richtig Gas gibt?!?Zitat:
Zitat von Ratber
Druckbare Version
Lol, der hat echt mit dem Steckbrett sein Boot bertieben, was wahrscheinlich um die 50A ziegt wenn der richtig Gas gibt?!?Zitat:
Zitat von Ratber
Nö,war nur ne einfache Rennschüssel.
Das waren so um die 25A aber das reicht ja wenn man meint das Mosfets nur nen kleinen Kühlkörper brauchen wenn man sie nur einige Sekunden betreibt.
Tja,die Sache ist nur.............
............ "Spielkinder vergessen schnell die Zeit !" *fg*
Hab auch schon 400 Volt übers Brett gejagt. No Problem! Nur wie Manf
vertraue ich den Kontakten auch keine Leistung an!
](*,) Dazu sag ich jetzt nix, das muss ja jeder selber wissen!Zitat:
Zitat von teslapower
MfG
Martin
400 ?
Das nenn ich Mutig.
na,ja.. kommt halt drauf an wie viele reihen man frei lässt.. wenn du da nen cm luft lässt zwischen denen die du belegst wirste da kein problem ham..
Kommt wohl auch ein bischen drauf an, woran einem mehr liegt - an seinem Steckbrett oder an seinem Leben.Zitat:
na,ja.. kommt halt drauf an wie viele reihen man frei lässt.. wenn du da nen cm luft lässt zwischen denen die du belegst wirste da kein problem ham..
Dem Steckbrett reicht es sicherlich aus, wenn man ein paar Reihen frei lässt. Dem ist es auch egal, wenn man dann irgendwo an die 400 V dranpackt. Wenn's dumm läuft, nutzt es einem dann aber trotzdem nichts, dass das Steckbrett ganz bleibt.
Ich weiss ja nicht, was ihr für Steckbretter habt. Bei meinem rutscht da auch gerne mal ein Kabel raus. Bei 400 V möchte ich das dann nicht plötzlich in der Hand haben.
@Stevy
Ja ,das ist schon klar.
Unter ausnutzung des Abstandes von ca. 0.8mm zwischen den Spalten,dem Leitsatz das pro 1mm Luftstrecke 1KV möglich sind und ein langes Steckbrett 63 Spalten hat könnte ich rund 50 KV draufgeben.
Wenn ich diagonal gehe sogar noch etwas mehr.
Ich rede jedenfalls über die Maximale Spannung zwischen zwei benachbarten Spalten.
Da liegen zb. bei meinem Modell im schnitt 0.8mm zwischen zwei reihen
Bei schlecht geschnittenen Klemmreihen auch mal nur 0.5mm.
Das sind bei "Norm-Luft" maxiamle 500-800V.
Da die Brettchen aber meist auf Teppichband kleben und sich in recht kurzer Zeit Staub,Metallspäne und sonstiger Dreck sammelt kann man das leicht halbieren oder sogar noch weiter heruntergehen.
Da kommt man schnell in den Bereich der Netzspannung (500/2 =250V Netzspannung = 230V~ Effektiv also mal Wurzel2 dann schon 325V Spitze.
Und von Spannungsspitzen die man sich ja vieleicht leistet hab ich noch garnicht gesprochen.
Ruckzuck hat man da einen kleinen Überschlag der für sich alleine nicht so dramatisch ist aber wenn da irgendwo Energie (Netz,Kondensator ,Akku usw.) steckt dann wird der Lichtbogen schnell größer und das Brettchen schnell hässlicher.
Nee,da sollte man sich genaus überlegen ob das sein muß.
Ich hab schon einige Experimente bei den alten Kosmoskisten gesehen.
Da gabs dann auch moderne Kunst *ggg*