:mrgreen: Das ist gut ;)
Was mich jetzt noch interessieren würde, wie wird ein normales Poti angeschlossen um den Wert (Winkelabfage) für die Motorsteuerung (IC) zu verwenden?
Wo könnte ich das evtl. nachlesen?
Druckbare Version
:mrgreen: Das ist gut ;)
Was mich jetzt noch interessieren würde, wie wird ein normales Poti angeschlossen um den Wert (Winkelabfage) für die Motorsteuerung (IC) zu verwenden?
Wo könnte ich das evtl. nachlesen?
Nun, einmal auf Plus, einmal auf GND (0) umd am schleifer krieg ich dann eine Spannung, die je nach stellung Poti eben anders ist.
Die kann ich dann mit dem ADC messen. Ist mir der Wert zu hoch, dreh ich den Motor nach links, dadurch verstellt er auch das Poti auf kleiner, und dann paßt's. Und umgekehrt, logo.
Eine Servoelektronik mach das anders, der macht aus der Poti stellung /Spannung einen verschieden langen Impuls. diesen Impuls vergleicht er mit dem Impuls von der Fernsteuerung, je nachdem, was länger ist, wird am Motor gedreht, bis die Impulse wieder gleich sind.
da gibt's Theorie dazu bei den REGLERN --> RN-Wissen
hilft das ?
Beim Schrittmotor werden alle Schritte gezählt. Winkelgrad pro Schritt oder Anzahl der Schritte eines Schrittmotors sind nur für die Genauigkeit der Positionierung von Bedeutung.
Nach dem Einschalten (oder wenn es erforderlich erscheint) wird ein Nullpunkt angefahren. Dieser Nullpunkt bezieht sich aber weniger auf die Winkelstellung des Motors, sondern auf die Position des vom Schrittmotor bewegten Teils (z.B. Abfrage einer bekannten Position durch Sensor oder Endschalter).
Da ab diesem Nullpunkt alle Schritte gezählt werden und durch die Umrechnung der Anzahl Schritte pro Umdrehung die Position in Millimeter umgerechnet werden kann, ist auch die aktuelle Position des bewegten Teils immer bekannt.
@PicNick & kalledom
Wow danke, das war sehr ausführlich, hilft mir enorm weiter, ich danke euch, ist nämlich noch Neuland, da komme ich sicher nochmal drauf zurück, wenn ich mit der Elektronik beginne ;)