Tja,das frage ich mich auch.
Mir wär die Klausur zu ernst für so ne Spielereien.
Wenn es ums Chatten geht dann gibt es ja andere Möglichkeiten.
Was ist denn aus dem Handy geworden ? :wink:
Druckbare Version
Tja,das frage ich mich auch.
Mir wär die Klausur zu ernst für so ne Spielereien.
Wenn es ums Chatten geht dann gibt es ja andere Möglichkeiten.
Was ist denn aus dem Handy geworden ? :wink:
Ach so einfach ist die sache auch nede ich hab den Voyage, der hat auch so ein komisches Protokol, aber auf meine Fragen antwortet hier keiner :-( aber egal. Ich denke auch darüber nach, man braucht auf jeden etwas das die 2-Draht halfduplex Sigs in serielle umwandelt, dann nur noch son funkmodul und ab geht die post ( bin aber erst eingangsstufe )
@teslanikola
hättes du eine idee, wie man in ein Serielles Signal umwandeln könnte?
Weiss jemand, wie das bei einem Parallel/Seriell wandler genau funktioniert? Da werden ja die 8 (?) bits vom Parallelport einzeln gesendet, also 8-mal so schnell?
=> müsste die Infrarotübertragung 2 mal so schnell laufen als die Signale vom Taschenrechner...
@hacker
hat die übertragung funktioniert? also du hast die eine Leitung nur mit einem Sender und die Ander nur mit einem Empfänger bestückt?
So wie ich das aus Dokumentationen verstanden habe, sind es bidirektionale leitungen, und ein bit wird aus den pegeln beider Leitungen zusammengesetzt...
mfg
Das ist gemein, wieso dürft ihr in der Schule solche tollen Taschenrechner benutzen? :-(
Ich muss mich mit einem zufriedengeben, der eine einzeilige Ziffernanzeige hat und nicht mehr. Ich fühle mich so benachteiligt ... ;-)
(nicht zu ernst nehmen ...)
also ich würde das sig mit nem AVR oder so umwandeln und dann übern UART ind Funkmodul knallen, auf der andern seitegenau das gleiche nur andersarum, also immer noch hlafduplex
[OT]
wir hatten inner oberstufe auch son ganz normalen TR. im endeffekt ist das gar kein nachteil, weil dann die klausuren halt leichter sind, als wenn die alle matrizen und co schon mitm TR berechnet werden können.Zitat:
Zitat von ICH_
jetzt im studium darf man in den mathe-klausuren eh gar keine TRs benutzen (in vielen anderen klausuren auch net). abgesehen davon brauchte ich bis jetzt noch nie nen grafischen TR, selbst für übungsaufgaben o.ä.
[/OT]
also um nochmal zum TI-82 zu kommen,
Ich hab Gestern endlich den winzigen torx gefunden um ihn zu öffnen.
Ihr glaubt garnicht wieviel platz da noch im Gehäuse ist.
Die TR Hardware würde da 2x reinpassen....
Die hardware ist mit tasten und so vllt 6 mm hoch...
also passst neben dem funk modul auch noch ein kleiner atmel rein.
Der kann dann den TR beim rechnen unterstützen. :) (müsste mann mal implementieren) So als mathematischer CO-Prozessor (Ich dachte die zeiten sind vorbei ;)
Der schon der normale Atmega 8 dürfte schneller sein als der TI prozessor.
Der CPU ist wohl ein Z80 [lange ists her] oder clon?! @ 6mhz.
mit overclocking bis 15 mhz.
naja, mal schaun wieviel zeit ich in den ferien finde :)
Kennt jemand funkmodule, die mann benutzen könnte?
Für den Ti92 gab es doch anleitungen für ne kabellose übertragung. ob diese jetzt per Irda oda mit Funk funktionierten weiß ich nicht mehr. Findet man aber sicher noch im Netz.
Edit:Sry war nur Irda. Die Transceiver im Ism Band gibts aber sogar bei Maxim als Sample glaub ich.